
Am Freitag der zweiten Schulwoche versammelten sich alle Vollzeitklassen, außer den Abschlussklassen, in der letzten Schulstunde im Foyer zur Vorstellung von Arbeitsgemeinschaften sowie einiger Projekte und Initiativen. Durch die Informationsveranstaltung führten unsere beiden SMV-Vorsitzenden Rebekka Lück und Leonie Marek. Zu Beginn stellten sie das Jahresprogramm der SMV vor und warben unter der Schülerschaft um Mitwirkung.
Weiterlesen: Präsentation der AGs, Projekte und Initiativen an unserer Schule
Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.
Das Konzept der Gestaltungskompetenz ist uns an der Ludwig-Erhard-Schule ein besonderes Anliegen:
Die Umweltmanagement-AG des Wirtschaftsgymnasiums der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen unter Leitung von Studienrätin Annelore Steinhart hat eine beachtenswerte Auszeichnung für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Deutschen UNESCO-Komitees bekommen.
In Gelsenkirchen ehrte der Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees für die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, Gerhard de Haan, die Schule als eine von fünf Institutionen aus Baden-Württemberg. Seit Jahren werden in der Arbeitsgemeinschaft gezielt Projekte wie die „Klimaneutrale Schule“, die nachhaltige Ressourcennutzung, der Lärm in der Schule, „Sigmaringen – Stadt der Zukunft“, verantwortungsbewusster Konsum oder nachhaltige Mobilität veranstaltet.
Darüber hinaus würdigte Prof. Dr. de Haan die globale Dimension der Schulpartnerschaft der Ludwig-Erhard-Schule mit einer afrikanischen Schule, die mit Spendengeldern der Schulgemeinschaft aus dem Erlös des jährlich stattfindenden „Afrika-Tags“ Hilfe zur Selbsthilfe erhält.
Das Team der Bücherei-AG betreut die Schülerbibliothek der LES.
Fachbücher zum Erstellen von Referaten und zur Vertiefung und Wiederholung auf Klassenarbeiten hin, Belletristik und somit Freizeit-Lektüre für Jugendliche und Erwachsene.
An der Bücherei-AG können Schülerinnen und Schüler aller Schularten bzw. Klassen teilnehmen.
Das Hauptthema der Garten-AG ist der Schulgarten (überwiegend ein Blumen-und Kräutergarten) mit den sich jahreszeitlich wiederholenden Tätigkeiten:
Die Integrations-AG ist ein neuer, ausschließlich von Schülerinnen und Schülern ins Leben gerufener Impuls, welcher einfach und unkompliziert mit der "Flüchtlingsklasse" in Berührung kommen möchte.
Jeden Donnerstag
von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
finden an den Tischen im Foyer
regelmäßig kleine Brett- und Kartenspielnachmittage statt. Zusammen mit den Asylsuchenden möchten wir uns kulturell austauschen (z. B. auch syrische und afghanische Gesellschaftsspiele kennen lernen), versteckte Vorurteile abbauen und vor allem einfach nur Spaß zusammen haben.
Geplante Ideen wären z. B. Gesellschaftsspiele spielen, im Sommer möglicherweise draußen Fußball spielen gehen oder mit anderen kleineren Spielen zusammen Spaß haben. Natürlich sind wir für jede weitere Idee dankbar und offen. Die Teilnahme ist natürlich in allem zwanglos und frei!
Auf Euer Kommen (und Eure Ideen) freuen wir uns sehr!
Wer
will,
d i e/d e r ist genau richtig bei uns!
Wir proben einmal pro Woche in der Regel dienstags in der 7. und 8. Stunde und begleiten musikalisch diverse schulische Highlights wie z. B. Afrikatag, Weihnachts- und Schulentlassfeiern.
Im Rahmen unserer Schulentwicklung schrieben wir selber einen Schulsong, der unser Leitbild umsetzen will – Download von Text und Musik auf der Eingangsseite der LES-Homepage.
Severin Buhl (Leitung)
(Rechter Mausklick + Speicher unter)
LES – Schulsong 2013 Text & Musik: Schulband
//: Em – C – G – D ://
Ja wir Schüler und Lehrer - wir gehen gemeinsam Schritt für Schritt
Und stehn Seite an Seite - und nehmen wenn möglich alle mit
Wir sind die LES - das bist du und ich
LES - ja, das sind wir
Geh in die LES - und mach keinen Stress
Denn wir sind //: LESSIG - LESSIG – LESSIG –
LESSIG –LESSIG – LESSIG – LESSIG einfach nur LESSIG :// (4x LES Sigmaringen)
Ein Teil unserer Einnahmen spenden wir in verschiedene Hilfsprojekte. Mit dem anderen Teil kaufen wir uns die nötige Ausstattung, die wir für unsere Arbeit brauchen.
Die diesjährige Bilanzpräsentation der Juniorenfirma unserer Schule fand in Anwesenheit einer Vertreterin und eines Vertreters von Krebshilfe-Vereinen für Kinder und Jugendliche statt, die Spenden-Schecks in Höhe von jeweils 500 Euro entgegen nehmen konnten.
Weiterlesen: Spenden für Krebshilfe-Vereine bei der Bilanzpräsentation der Juniorenfirma
Initiative und Durchführung: Wiltrud Thor, Tanja Braun und Thorsten Deuter
Seit dem Schuljahr 2013/14 haben wir das Projekt Mensch um zwei neue Themen erweitert.
Aus dem Lehrplanthema „Schutz der Menschenwürde und Menschenrechte“, das sowohl in Religion als auch in Ethik eine zentrale Rolle spielt, haben wir ein neues Modul geschaffen, das sich aus drei weiteren Expertenvorträgen und Reflexionsstunden zusammensetzt.
Die 1. Einheit war der Besuch von Herrn Klawitter und Frau Sohmer, beide bei der Polizeidirektion Sigmaringen tätig. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, in vielfältigen Projekten mitzuwirken, um krimineller Gewalt vorbeugen zu helfen.
Sie können aus einem weitgefächerten Erfahrungsschatz berichten und die vielfältigen Gefahren aufzeigen, die Menschen im Alltag begegnen können. Interessant für unsere Schüler sind besonders die Möglichkeiten, sich gegen Gewalt wehren zu können, sich davor aktiv zu schützen. So sind diese Expertenstunden sehr interessant und eine große Bereicherung unserer Schüler und unseres Projektes „Mensch“.
Die Lehrer arbeiten gemeinsam im Projekt. Sie bereiten Module vor, planen Vorträge, kontaktieren Partner und Einrichtungen, ordern den Bus für die Fahrt nach Lautenbach, kopieren Materialien, sammeln Dokumente …
Die Klassen werden zum Teil aufgeteilt, arbeiten in Gruppen oder hören gemeinsam Expertenvorträge, fahren nach Lautenbach, reflektieren und schreiben Texte für die Jahresschrift.
Gemeinsam unterrichtet es sich leichter. Wir zeigen, dass wir uns verstehen und zusammenarbeiten. Das hat Vorbildwirkung. Aber wir sind auch kritisch gegenüber der Arbeit unseres Teamkollegen und schauen ständig, ob wir etwas verbessern können.
Das Schüler-Lehrer-Feedback gibt uns Aufschluss, ob wir auf dem richtigen Weg sind.
Wir ergänzen, bessern nach, wo es notwendig ist. Wir arbeiten wie gewohnt weiter an dem, was sich als gut herausstellt. Und wir freuen uns über ein Lob unserer Schüler!
Ein Portfolioformular mit dem Auftrag „Wir schauen über den Tellerrand“ wird allen ausgehändigt, dessen Ziel es ist, Vernetzungen des Unterrichtstoffes in anderen Fächern zu erkennen und zu notieren. Schüler veranschaulichen sich selbst Verbindungen und wirken so dem „Schubladendenken“ entgegen. Sie stellen fest: Methoden und Unterrichtsformen, Schwerpunkte der Bearbeitung des Themas unterscheiden sich, aber jede Stunde leistet ihren speziellen Beitrag zur Wissensaneignung. (W. Thor)
Das Konfliktpotenzial des Themas „Wenn alles anders kommt, als der persönliche Lebensplan es vorsieht“, soll den Schülern Einsicht in Konfliktmanagement durch Hilfsangebote in Beratungsstellen anbieten. Der Vortrag der beiden „Expertinnen“ von „Donum Vitae“, Susanne Scham und Ingrid Weinmann, geben aufschlussreiche Informationen und Antworten auf Fragen zu Sexualität und Schwangerschaft, zu Schwangerschaftskonflikten, Schwangerschaftsabbrüchen. Den Schülern werden Hilfsangebote aufgezeigt.
Frau Janine Stark, Expertin der Suchtberatung der „JUMAX“, informiert über die am häufigsten auftretende Sucht, die Alkoholsucht. Auf sehr anschauliche Weise wird deutlich gemacht, dass man als Familienmitglied bei einem Suchtkranken schnell überfordert ist und professionelle Hilfe benötigt. Der Weg in die Sucht wird dargestellt, aber auch, was man tun kann, wenn man wirklich nicht mehr weiter weiß. Hier greifen die Beratungsstellen, deren Adressen vorgestellt werden.
Die Schüler der 12. Klassen bearbeiten ihre AL zu stofflich passenden Themen der Lehrpläne der 11. bis 13. Klassen. Ziel ist es, die Unterrichtsinhalte in Deutsch, Ethik und Religion zu erweitern und zu ergänzen.
Eine gelungene AL (GFS) mit einem sehr guten Ergebnis wird zum Expertenvortrag „Schüler unterrichten Schüler“ vorgeschlagen. Im Schuljahr 11/12 wurde die AL „Euthanasie im Nationalsozialismus“ von Juliana Miller in das Projekt integriert und der Vortrag bis zum Schuljahr 12/13 wiederholt eingesetzt. Zwischen den Einheiten werden die Informationen reflektiert und miteinander verknüpft.
In jedem Jahr wählen wir allgemein interessante Themen der AL unserer Schüler aus, die in das Projekt Mensch als Expertenvorträge einfließen.
In den letzten beiden Jahren bereicherte Sofie Tietze das Projekt mit ihrem Vortrag zum Thema: Leben mit Down-Syndrom inmitten unserer Gesellschaft. Die Schüler waren laut Feedback von der Glaubhaftigkeit ihres Vortrags begeistert, weil Sofie von eigenen Erfahrungen in der Betreuung eines Kindes mit dieser Einschränkung erzählen konnte. Und Vorbild für eine eigene AL war dieser „Expertenvortag“ allemal, er war perfekt.
Neu ist seit dem Schuljahr 2012/13 die Thematik Inklusion. Zunächst wird der Film „Inklusion-gemeinsam anders“ eingesetzt und anschließend im Team- Teaching mit den Schülern besprochen.
Im Schuljahr 2013/14 kann der Unterricht mit einem Schülervortrag (Schüler unterrichten Schüler) zu diesem Thema ergänzt werden.
Den Abschluss bildet die Exkursion nach Lautenbach. Sie ist im Laufe der Jahre zu einem bewährten Höhepunkt geworden. Dort wohnen und arbeiten behinderte mit nicht behinderten Menschen zusammen. Das Projekt sieht vor, dass die behinderten Menschen- teils mit Down- Syndrom- die Schülergruppen selbst führen. So werden Hemmschwellen abgebaut.