
Die Ludwig-Erhard Schule Sigmaringen ist bei der Länderinitiative zur Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung in den Bundesländern dabei. Innerhalb eines Projektes des Kultusministeriums mit der Engagement Global gGmbH werden Maßnahmen mit dem Ziel durchgeführt, die SDGs an den Schulen sichtbar zu machen und im Unterricht zu verankern. Zusätzlich werden mit außerschulischen Partnern Aktionen durchgeführt, die den Lernenden ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit vermitteln soll, um so nachhaltiges Handeln in deren täglichem Leben zu fördern.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Der neue BNE-Podcast, produziert extra für den Unterricht "Teach up!" und "Das geht?!" ist online.
"Teach up! - der Podcast für Nachhaltigkeitspädagogik" liefert Lehrkräften in thematischen Doppelfolgen neben einem Überblick zum Themenfeld auch pädagogische Ansätze, wie die Themen sinnvoll in den Unterricht integriert werden können.
"Das geht?! - Meine Zukunft mitgestalten" macht Mut, selbst Teil der Lösung zu werden. Schüler:innen bekommen hierfür konkrete Handlungsideen.
Die Folgen finden Sie hier: Podcast – Die Multivision
Viel Spaß beim Hören!
Über einen Zeitraum von drei Wochen lernten 33 Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule das Arbeitsleben in fremden Ländern kennen.
Das EU-Programm Erasmus+ unterstützt das lebenslange Lernen, um die schulische, berufliche und persönliche Entwicklung von Menschen in Europa zu fördern. Somit erhielten Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen die Möglichkeit, ein Praktikum auf Malta, in Sevilla oder in Málaga zu absolvieren. Untergebracht im Wohnheim oder in Gastfamilien erlebten Sie neben dem Arbeitsalltag auch das „richtige“ Leben in einem anderen europäischen Land, indem Sie gemeinsam mit den Einheimischen zusammen lebten und arbeiteten.
Das erste Mal ohne Mama und Papa - und das in einer fremden Umgebung. Nach teilweise holprigem Start fügten sich unsere Teilnehmenden in das Leben vor Ort ein und meisterten so die anstehenden Herausforderungen des Alltags. Viele Schülerinnen und Schüler schwärmten von der herzlichen Aufnahme durch die Gastfamilien, von angenehmen Arbeitsumfeld und schließlich vom mediterranen Flair der Gegenden.
Am 13.09.2023 war es wieder soweit: SchülerInnen der Abschlussklassen der Berufskollegs sowie SchülerInnen der Jahrgangsstufe 1 des Wirtschaftsgymnasiums besuchten die Veranstaltung „Visionen“ an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Ein Vortrag zeigte den jungen Menschen Wege nach Erwerb der Hochschulreife auf. Dabei wurden das klassische Studium, die duale Ausbildung und die Berufsausbildung im Landkreis Sigmaringen und in der Region dargestellt. Neben der Darstellung der Vielfalt der Studienmöglichkeiten wie auch der Alternativen hierzu gab es nützliche Tipps zur Gestaltung von Lebensläufen, die bei einer Bewerbung unverzichtbar sind.
Am 13. November 2023 besuchte der Ausbildungsbeauftragte der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bodensee-Oberschwaben, Herr Clemens Besenfelder, die Eingangsklassen der Kaufmännischen Berufsschule (KBS) der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen.
Die Auszubildenden der Klassen W1BK (Bankkaufmann/-frau), W1VK/W1KE (Verkäufer/-in bzw. Kaufmann/-frau im Einzelhandel), W1KI (Industriekaufmann/-frau) und W1AF (Automatenfachmann/-frau) durften sich über eine fundierte Darstellung der Rechte und Pflichten der Auszubildenden während der Berufsausbildung freuen.
Kann man nach Absolvieren einer Berufsausbildung seinen Horizont erweitern, gar einen weiteren Bildungsweg einschlagen und sich möglicherweise im Fachbereich Wirtschaft neu orientieren? Steht den Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit offen, auf ein Studium hinzuarbeiten? Diese und weitere Fragen konnten am 27.09.2023 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Berufsschule W3KE (Einzelhandel), W3KI (Industrie) und W3BK (Bank) stellen und von der schulartverantwortlichen Lehrkraft Jens Boss sowie dem Schulleiter der Beruflichen Schule Riedlingen Matthias Kniese beantworten lassen. Herr Boss stellte den Schülerinnen und Schülern Gelegenheiten vor, an der Wirtschaftsoberschule Riedlingen in zwei Jahren die Allgemeine Hochschulreife oder in einem Jahr die Fachhochschulreife zu erwerben. Im Zuge dessen informierte er sowohl über die konkreten Zugangsvoraussetzungen als auch über das an die Wirtschaftsoberschule angegliederte Wohnheim sowie die Finanzierung dieser schulischen Höherqualifizierung. Im Anschluss an den Vortrag konnten die angehenden Einzelhändler, Industrie- und Bankkaufleute im Dialog mit Matthias Kniese und Jens Boss Unklarheiten aus dem Weg räumen und weitere Fragen stellen.
Wie auch in den vergangenen Schuljahren begrüßte Schulleiter Frank Steinhart die neuen Klassen der 2-jährigen Berufsfachschule (Wirtschaftsschule), des Wirtschaftsgymnasiums und der Berufskollegs zu Beginn des ersten Schultages bevor die neuen SchülerInnen mit ihren KlassenlehrerInnen eingeschult wurden. Herr Steinhart wies auf die Schulordnung hin, stellte das Sekretariat, das Schulleitungsteam, den Hausmeister und weitere Unterstützungsangebote vor und wünschte dann allen neuen SchülerInnen einen erfolgreichen Start in das neue Schuljahr an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen.
Wie geht es weiter nach der erreichten Fachhochschulreife? Ist es möglich, die Allgemeine Hochschulreife auf einem weiteren schulischen Weg zu erlangen? Am 15.09.2023 konnten die Abschlussklassen der zur Fachhochschulreife führenden Berufskollegs ihre berufliche und/oder schulische Orientierung im Rahmen einer Informationsveranstaltung an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen aktualisieren und sich somit eine weitere Zukunftsperspektive aufzeigen lassen.
Weiterlesen: Vorstellung der Wirtschaftsoberschule Riedlingen
16 zukünftige SchülerInnen der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen (LES) sowie der Bertha-Benz-Schule Sigmaringen (BBS) genossen in der letzten Woche der Sommerferien neben einer Auffrischung in den Fächern Englisch, Mathematik und Deutsch ein umfangreiches Programm außerunterrichtlicher Aktivitäten für das die Lehrkraft und Organisatorin der Sommerschule, Maren Trojan, verantwortlich zeichnete.
Weiterlesen: Sommerschule 2023 an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen begeistert erneut
Spannung, Spaß und Spiel – so hätte das Motto des diesjährigen SMV-Sommerfestes an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen auch lauten können.
Die SMV ließ es sich nicht nehmen, in den ersten beiden Schulstunden des letzten Schultages noch einmal das Jahr in Bild und Ton Revue passieren zu lassen. Von den eigenen Aktionen - wie der Beteiligung am Caritas Weihnachtszauber oder der Spendenaktion von Hilfsgütern an die Ukraine – bis hin zum von der Fachschaft Sport organisierten Sport- und Funtag, wurden die wichtigsten Momente noch einmal in Erinnerung gerufen.
Schüler:innen und Lehrer:innen messen sich im sportlichen Wettstreit
Am 19.07.2023 fand an der Ludwig-Erhard-Schule nach langer Pause endlich wieder im Sandbühlstadion ein Sporttag statt. Die Fachschaft Sport der LES organisierte den Tag. Lehrkräfte der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen wirkten als Teilnehmer bei den Wettkämpfen und/oder als Betreuer bei den einzelnen Stationen mit, wie zum Beispiel als Schiedsrichter bei den Fußballspielen.
Die Schüler:innen bildeten im Vorfeld klassenweise Teams und traten bei drei Disziplinen an: einem Fußballturnier, einer auf mehrere Stationen verteilten Rubrik „Fun-Games“ (mit Unterdisziplinen wie zum Beispiel „Gummischuh-Weitwurf“ oder „Hoch-Weit-Sprung“) sowie beim Geocaching.
Für das leibliche Wohl sorgte die Klasse WGWF12/2 mit dem Verkauf von Kaltgetränken und Butterbrezeln.
Am 19. Juli 2023 feierte die VABO-Klasse der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen beim gemeinsamen Grillen den erfolgreichen Abschluss des Schuljahres. Die jungen Menschen, die in der VABO-Klasse beschult werden, kommen aus der Ukraine, aus Syrien, Ungarn und Russland. Die Klasse an der Ludwig-Erhard-Schule in Sigmaringen ist eine von insgesamt 4 im gesamten Landkreis Sigmaringen.
Weiterlesen: VABO-Klasse der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen feiert erfolgreiches Schuljahr
Nach der „Corona-Pause“ erwirtschaftet die Juniorenfirma You:Come e.V. der Ludwig-Erhard-Schule einen Rekordgewinn
Bei der Vorstellung des Jahresabschlusses der Juniorenfirma You.Come e.V. der Ludwig-Erhard-Schule blickte der betreuende Lehrer und Vorstand der Juniorenfirma, Oberstudienrat Matthias Schmid, auf die Aktivitäten und Erfolge des vergangenen Geschäftsjahres zurück. Dabei betonte er, dass die Juniorenfirma eine besondere Lernform darstelle, die für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Umsetzung der theoretischen betriebswirtschaftlichen Inhalte in die Praxis erlaube. Nach der „Corona-Pause“ konnte die Juniorenfirma im Geschäftsjahr 2022/2023 einen Rekordgewinn in Höhe von 4.611,22 Euro erwirtschaften. Dies sei hauptsächlich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verdanken, die neue Ideen eingebracht hätten und bereit gewesen seien, sich unter großem Zeitaufwand den Herausforderungen zu stellen.
Weiterlesen: Juniorenfirma spendet 1.000 Euro an die Bürgerstiftung Sigmaringen
Am Montag, 24. Juli 2023 fand der von der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen in Zusammenarbeit mit der Bertha-Benz-Schule Sigmaringen ausgerichtete Chancentag statt. 31 Referenten-Teams verschiedenster Institutionen, Behörden und Unternehmen - von der SAP AG über die Pädagogische Hochschule Weingarten und die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bis hin zum Landratsamt Sigmaringen oder der Polizei, dem Zoll und der Bundeswehr - boten Vorträge sowohl an der Ludwig-Erhard-Schule als auch an der Bertha-Benz-Schule an. Verantwortlich zeichneten sich hierfür Stefan Kaltenbach und Johannes Hummel (Ludwig-Erhard-Schule) sowie Ralph Henrich (Bertha-Benz-Schule) als Organisatoren der Veranstaltung.
Weiterlesen: Chancentag bietet Schüler:innen Einblicke in Studium und Berufsleben
Am 13. Juli 2023 fand in feierlichem Rahmen die Abschlussfeier der Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen in Anwesenheit der Stellvertretenden Schulleiterin Sandra Göggel, Abteilungsleiter Thomas Harjung sowie dem Klassenleitungsteam Andrea Liebermann und Stefanie Vogt nebst den Eltern der Absolvent/-innen statt. 11 Schülerinnen und Schüler durften sich über den Erhalt der Zeugnisse, die ihnen einen mittleren Bildungsabschlusses mit Schwerpunkt Wirtschaft bescheinigen, freuen. Die Feier wurde musikalisch durch die Absolventin Aaliyah Schmuck und dem Leiter der Schulband der LES, Nils Birkle, umrahmt.
Am 13. Juli 2023 fanden in feierlichem Rahmen die Abschlussfeiern der Absolventinnen und Absolventen der Berufskollegs der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen in Anwesenheit der Stellvertretenden Schulleiterin Sandra Göggel, Abteilungsleiter Matthias Weber sowie den Klassen-/und Fachlehrer/-innen statt. 64 Schülerinnen und Schüler des Zweijährigen Berufskollegs Fremdsprachen sowie des kaufmännischen Berufskollegs II durften sich über den Erhalt der Fachhochschulreife freuen. Ein Großteil der Absolventinnen und Absolventen erwarb zusätzlich Qualifikationen über die Fachhochschulreife hinaus, darunter das KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch und Spanisch sowie nach gelungener Zusatzprüfung den Abschluss des Wirtschaftsassistenten. Begleitet wurden die Feierlichkeiten von der Schulband der Ludwig-Erhard-Schule unter Leitung von Nils Birkle.
Weiterlesen: Abschlussfeiern der Berufskollegs der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen
Die Elftklässler des Wirtschaftsgymnasiums der Ludwig-Erhard-Schule durften auf Einladung des Abgeordneten Klaus Burger MdL den Landtag besuchen.
Am vergangenen Montag, den 10. Juli, durften die Klassen WGW11/1 und WGW11/2 der Ludwig-Erhard-Schule aus Sigmaringen nach Stuttgart fahren. Ganz klimaneutral waren die Schüler natürlich mit den Zügen der Deutschen Bahn unterwegs. MdL Klaus Burger begrüßte sie freudestrahlend am Landtagseingang und führte sie durch die nahezu leeren Gänge des Landtagsgebäudes. Einzig die Polizei und Medien wie das SWR-Fernsehen waren präsent, weil im Plenum der Untersuchungsausschuss tagte. Nach einer kurzen Einführung durch den Landtagsabgeordneten durften die Elftklässler mit ihren Lehrern die öffentliche Sitzung des Untersuchungsausschusses von der Besuchertribüne aus beobachten.
Weiterlesen: Schüler/innen der LES besuchen Landtag: Politik begeistert und überrascht