
Sehr geehrte Ausbildungsbetriebe, sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab Montag, 22.02.2021 können die Schulen des Landes Baden-Württemberg wieder teilweise zum Präsenzunterricht zurückkehren. So werden jedoch zunächst nur die gem. Kultusministerium zu den Abschlussklassen zählenden Klassen im Wechselbetrieb von Präsenz- und Fernunterricht beschult.
An der Ludwig-Erhard-Schule werden ab 22.02.2021 die zu den Abschlussklassen zählenden Klassen der Abteilung „WG und WS“ im wöchentlichen Wechsel mit den zu den Abschlussklassen zählenden Klassen der Abteilung „BK, KBS und VABO“ im Präsenzunterricht beschult.
Ab 22.02.2021 findet zunächst für die Jahrgangsstufen 1 und 2 des Wirtschaftsgymnasiums (13a, 13b, 13c, 13d, 12a, 12b) und die Abschlussklasse der Wirtschaftsschule (W2) Präsenzunterricht an der Schule statt.
In der darauffolgenden Woche werden dann ab 01.03.2021 die zu den Abschlussklassen zählenden Klassen des Berufskollegs (BK2a, BK2ü, 2BKFR2), der kaufmännischen Berufsschule (A2, A3, V2, V3, K3) und die Klasse VABO im Präsenzunterricht beschult.
Alle übrigen Klassen werden weiterhin im Fernunterricht beschult.
Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten, einen weiterführenden Schulabschluss an der Ludwig-Erhard-Schule zu absolvieren.
Unter dem Menüpunkt Informationsangebot finden Sie zusätzlich Informationen rund um unsere unterschiedlichen kaufmännischen Schularten.
Unter diesem Link erfahren Sie alles Wissenswerte für eine Bewerbung.
Die Anmeldefrist an den Berufskollegs, der Wirtschaftsschule und am Wirtschaftsgymnasium ist bis zum 8. März 2021 verlängert.
Die Ludwig-Erhard-Schule lädt Sie ganz herzlich dazu ein, das Online-Informationsangebot von zu Hause aus zu nutzen. Informieren Sie sich über das vielfältige und moderne Bildungsangebot an unserer Schule.
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Lehrerinnen und liebe Lehrer, liebe Freunde der Ludwig-Erhard-Schule in Sigmaringen,
lieben Dank für das herzliche Willkommenheißen an der LES! Schon letztes Jahr, als ich nach meinem bestandenen Ersten Staatsexamen den Bescheid bekommen habe, zu Ihnen kommen zu dürfen, habe ich mich riesig gefreut. Denn hier im Landkreis Sigmaringen ist meine Heimat und hier möchte ich auch gerne bleiben.
Von Kindesbeinen an, habe ich mich in Hohentengen im Narrenverein engagiert, habe mein Abitur am Störck-Gymnasium in Bad Saulgau gemacht und bin an die Universität Konstanz zum Studieren gegangen. Nachdem ich meine Studienfächer Deutsch, Politik- und Wirtschaftswissenschaften kennen und lieben gelernt habe, habe ich mich besonders im Fachbereich der Sprachwissenschaften (Germanistik) zuhause gefühlt. Dort durfte ich einige Semester lang Studierende mitunterrichten und fand es spannend die deutsche Sprache zu analysieren und zu verstehen.
Geboren: 26.08.1993
Wohnort: Pfullendorf/ Mottschieß
Ref. Beginn: Januar 2021
Fächer: BWL/VWL
Mein Name ist Michael Taraca, 27 Jahre alt - ich freue mich sehr, meinen Vorbereitungsdienst an der Ludwig-Erhard-Schule zu durchlaufen. Es verbinden mich viele schöne Erinnerungen mit dieser Schule, da ich hier selbst 2013 mein Abitur abgeschlossen habe. Durch meine damalige Teilnahme an der Schulband, Theater AG und dem Schulorchester der LES durfte ich viele besondere Momente erleben. Als ehemaliger Schulsprecher hatte ich auch die Möglichkeit die Schule und das Kollegium auf eine besondere Art kennenlernen, weswegen ich mich dazu hingezogen fühlte, wieder zurückzukommen.
Am 5. Februar 2021 fand an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen zum ersten Mal ein digitaler Infotag statt. Die aktuelle pandemiebedingte Schulschließung erlaubte es nicht, in Präsenzform Schüler und weitere Interessierte über das vielfältige und moderne Bildungsangebot der Ludwig-Erhard-Schule zu informieren. Auch der an den Infotag gekoppelte „Marktplatz für Ausbildung“, auf welchem sich Unternehmen aus der Region im Foyer der Ludwig-Erhard-Schule potenziellen Auszubildenden vorstellen konnten, durfte in dieser Form leider nicht stattfinden. Stattdessen stand eine umfassende 35-seitige Broschüre mit Informationen zu den Betrieben und deren Ausbildungsmöglichkeiten zum Download auf der Homepage der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen bereit.
Weiterlesen: Erster digitaler Infotag der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen
Da in der kommenden Woche an nur sehr wenigen Schulen eine Notbetreuung bzw. Präsenzunterricht für Abschlussklassen angeboten wird, wird im naldo-Verbundgebiet und somit auch im Landkreis Sigmaringen von Montag, 15.02.2021 bis Freitag, 19.02.2021 nach Ferienfahrplan gefahren. Dies gilt für alle Buslinien, die im Zusammenhang mit der angekündigten Schulöffnung ab 22.02.2021 dann aber wieder nach Schulfahrplan verkehren werden.
Zur weiteren Information möchten wir außerdem darauf hinweisen, dass infolge der weiterhin unsicheren Gesamtsituation die Rückgabefrist für Schülermonatskarten im Schülerlistenverfahren auch für den Monat März verlängert wird. Als letzter Rückgabetermin wurde hierbei der 10.03. festgelegt. Bitte stellen Sie in den Schulsekretariaten zur Vermeidung von Missverständnissen in Bezug auf die Eigenanteilszahlungen sicher, dass zurückgegebene oder an der Schule nicht abgeholte Fahrkarten im System auch tatsächlich ausgebucht werden.
Beratungsgespräche bei Frau Idler können derzeit
Als langjähriger verlässlicher Partner bietet die Wirtschaftsoberschule der Beruflichen Schule Riedlingen den SchülerInnen der BK-Abschlussklassen (BK2a, BKFR und BK2ü) am Donnerstag, 4. Februar 2021 von 18 - 19 Uhr einen digitalen Infoabend an. Wer ein digitales Endgerät besitzt kann hier problemlos an einer Videokonferenz teilnehmen. Den Interessierten werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man nach erfolgreichem Bestehen der Fachhochschulreife weitere Bildungswege gehen kann. So wird z.B. dargestellt, wie man die allgemeine Hochschulreife mit Besuch der Wirtschaftsoberschule Riedlingen erlangen kann. Doch die Infoveranstaltung bleibt nicht beim Thema Abitur stehen, sondern möchte auch andere Karriereoptionen nach Bestehen eines der Bildungsgänge an der Wirtschaftsoberschule Riedlingen aufzeigen. Ohne Zweifel wird sich der Besuch dieser Veranstaltung für die SchülerInnen des Berufskolleg der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen lohnen.
Sehr geehrte Ausbildungsbetriebe, sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
der Ministerpräsident hat am gestrigen Donnerstag, den 14.01.2021 entschieden, dass die gegenwärtig geltenden Schulschließungen bis zum Ende des Monats fortbestehen und damit Kitas und Schulen vorerst bis Ende des Monats weiterhin geschlossen bleiben.
Somit wird ab 18.01.2021 für alle Klassen - auch in Abschlussklassen - grundsätzlich kein Präsenzunterrichtmöglich sein und ausschließlich Fernunterricht stattfinden.
Ab Montag, den 18. Januar 2021 soll die Durchführung von schriftlichen Leistungsfeststellungen in der Präsenz nur in solchen absoluten Ausnahmefällen veranlasst werden, in denen diese schriftlichen Leistungsfeststellungen für die Notenbildung im Halbjahreszeugnis zwingend erforderlich sind.
Weiterlesen: Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, den 18.01.2021 (Stand: 15.01.2021)
Am 10. Dezember 2020 fand in feierlichem Rahmen die Abschlussfeier der Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungsgänge Bankkaufmann/-frau (16 Prüflinge) und Industriekaufmann/-frau (1 Prüfling ; vorgezogene Prüfung) der Kaufmännischen Berufsschule der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen in Anwesenheit von Schulleiter Frank Steinhart, Abteilungsleiter KBS Matthias Weber sowie den Klassen-/und Fachlehrern unter musikalischer Begleitung seitens Nils Birkle statt.
Weiterlesen: Abschlussfeier KBS der Bank- und Industriekaufleute
Wie jedes Jahr fand auch im Schuljahr 2020/2021 eine Woche nach dem Buß- und Bettag der so- genannte Bankberatungstag (nachmittags) an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen statt, dieses Mal unter besonderen Corona-Bedingungen.
Zum diesjährigen Bankberatungstag am 25. November musste das Team um Matthias Weber (Abteilungsleitung Kaufmännische Berufsschule der Ludwig-Erhard-Schule), Bianca Müller-Gillhart und Nils Birkle pandemiebedingt etwas umdisponieren.
Ludwig-Erhard-Schule veranstaltet Workshop zum Thema Da.Gegen.Rede - Hate-Speech
An der Ludwig-Erhard-Schule in Sigmaringen hat die Schulsozialarbeiterin Sabrina Idler unterstützt vom Demokratiezentrum Baden-Württemberg den Workshop Da.Gegen.Rede – Hate Speech organisiert und durchgeführt.
Ein Kunstprojekt der Liebfrauenschule und der Ludwig-Erhard-Schule aus Sigmaringen
Der Wunsch der Schüler hat sich nun endlich erfüllt: Das im Frühjahr unter Coronabedingungen als Kooperation zwischen der Liebfrauenschule und der Ludwig-Erhard-Schule entstandene Fotoprojekt wird ausgestellt. Mit der Kreissparkasse Sigmaringen haben die Schüler dabei einen sehr interessierten und aufgeschlossenen Partner gefunden, für den es selbstverständlich war, diesem tagesaktuellen Fotoprojekt einen geeigneten Rahmen zu bieten: „Mit der Botschaft des Projektes konnten wir uns natürlich sofort identifizieren. Wir sind sehr glücklich die Schülerinnen und Schüler unterstützen zu können“, Herr Vögtle, Regionaldirektor.
Weiterlesen: Ausstellung der Fotoreihe: Zusammen stark trotz Abstand
Auch in diesem Schuljahr lud die Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen zur Wahl der Klassenelternvertreter sowie der Elternbeiräte am 13. Oktober 2020 ein. Zunächst versammelten sich Eltern und Klassenlehrer geordnet nach Schulklassen zur Wahl der Klassenelternvertreter. Hierbei blieb auch noch Zeit mit den Klassenlehrern ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss erfolgte die Durchführung der Wahl der Elternbeiratsvorsitzenden sowie der Elternvertreter für die Schulkonferenz durch die zuvor bestimmten Klassenelternvertreter. In einem offenen Wahlgang wurde Herr Marcus Futterknecht in seinem Amt als Elternbeiratsvorsitzender einstimmig bestätigt. Ebenfalls einstimmig wurde Frau Lidia Burgardt als Stellvertreterin gewählt. Die Elternvertreter für die Schulkonferenz wurden ebenfalls einstimmig (bei 4 Enthaltungen der Gewählten selbst) gewählt. Die Elternvertreter für das Schuljahr 2020/21 sind: Herr Hubert Armenat, Frau Nicole Kleiner, Herr Marcus Futterknecht sowie Frau Lidia Burgardt. Wir gratulieren herzlich!
Auch in diesem Jahr fand in Absprache mit der Schulleitung und der örtlichen Feuerwehr eine Räumungsübung statt. Diese wurde jedoch unter Pandemie-Bedingungen angekündigt durchgeführt, was einige Neuerungen mit sich brachte. Alle Klassen und Lehrkräfte verließen das Gebäude schnellstmöglich über die vorgesehenen Fluchtwege. Die Herausforderung hierbei war, dass sich die Kohorten nicht mischen durften und deshalb viele unterschiedliche Sammelplätze aufgesucht werden mussten.
Die Übung verlief reibungslos, denn innerhalb kürzester Zeit waren alle Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof versammelt und von den Lehrkräften als vollständig an die Sicherheitsbeauftragte unserer Schule gemeldet.
Dass zur Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher auch der Umgang mit tragischen Schicksalsschlägen gehört und von einer Bankkauffrau ein gepflegtes Auftreten vorausgesetzt wird, waren nur zwei von vielen Themen bei den TalentTalks im Rahmen des Projektes „Visionen“ an der Ludwig-Erhard-Schule in Sigmaringen.
Ziel der TalentTalks war es, den Schülerinnen und Schülern des Wirtschaftsgymnasiums und des Berufskollegs Einblicke in die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei potenziellen Ausbildungspartnern in der Region zu ermöglichen.
Weiterlesen: TalentTalks an der Ludwig-Erhard-Schule mit Unternehmen aus der Region
Jürgen Hörr, Abteilungsleiter der Kaufmännischen Berufsschule sowie der Fachschule Wirtschaft der Walther-Groz-Schule, Kaufmännische Schule Albstadt erläuterte im Rahmen eines Vortrags zur Vorstellung der Fachschule Wirtschaft Albstadt am 07.10.2020 an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen weitere Möglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Ausbildung sich weiter zu qualifizieren. Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Kaufmännischen Berufsschule der Ludwig-Erhard-Schule (Berufsgruppen: Bankkaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau sowie interessierte Einzelhändler/innen) erhielten Einblick in die Möglichkeiten sich nach Abschluss ihrer Ausbildung berufsbegleitend drei Jahre lang an zwei Abenden in der Woche an der Fachschule für Wirtschaft weiter zu qualifizieren.