
Derzeit läuft der Workshop „Gewalt in Beziehungen“ für die Eingangsklassen des Berufskollegs. Frau Häberle von der Beratungsstelle für häusliche Gewalt des Caritasverbandes informiert die Schüler und gibt Einblicke in dieses Thema, das oft noch für viele ein Tabu ist.
Zunächst sammeln die Schüler*innen gemeinsam Merkmale für eine gute Beziehung und ordnen sie in einer Ampel im grünen Bereich an. Stichpunkte wie „Kommunikation, Respekt und Ehrlichkeit“ sind schnell gefunden. Frau Häberle ergänzt: „Eine gute Grundlage in einer Beziehung ist es, wenn man gleichwertig – gleichberechtigt mit seiner/m Partner*in ist.“
Freude über die Ernennung zur Oberstudienrätin gab es an der Ludwig-Erhard-Schule, Kaufmännische Schule Sigmaringen.
Tanja Braun, die seit Beginn ihres Studienreferendariats im Jahr 2003 dem Kollegium angehört, unterrichtet die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Ethik. Die Lehrbefähigung für das Fach Ethik erlangte sie im Rahmen einer freiwilligen Zusatzqualifikation noch während des Referendariats.
Neben ihrer Unterrichtstätigkeit wirkt sie seit Jahren als Mitglied des Prüfungsausschusses der Industrie- und Handelskammer an mündlichen Prüfungen mit. Zudem betreut sie als Mentorin regelmäßig Studienreferendare im Fach Volkswirtschaftslehre und unterstützt die Öffentlichkeits-/Pressearbeit der Schule.
Schulleiter Frank Steinhart übergab Tanja Braun die Urkunde und gratulierte zusammen mit dem Kollegium zur Beförderung.
Frau Nicole Schmuck aus Sigmaringendorf ist die neue Vorsitzende des Elternbeirats und wurde am 7. Oktober 2021 beim Elternabend von den Elternvertreter der einzelnen Klassen gewählt. Die Wahl des Stellvertreters fiel auf Herrn Alexander Bücheler aus Vilsingen.
Den ersten Termin im Rahmen der neuen Ämter, die Tagung der Schulkonferenz, hat inzwischen schon stattgefunden.
Wir gratulieren im Namen der gesamten Schule und wünschen eine erfolgreiche Amtszeit.
Der Ernstfall ist da: Es brennt in der Schule. Schüler, Lehrer und Mitarbeiter wissen in solch einer extremen Situation meist nicht, wie sie sich richtig verhalten sollen. Schnell entsteht eine unübersichtliche Situation.
Um dieser Gefahr vorzubeugen und damit im Gefahrenfall alle Schüler/-innen und Mitarbeiter/-innen schnell und ohne Verzögerung in Sicherheit gebracht werden können, wurde auch in diesem Jahr an unserer Schule eine Räumungsübung durchgeführt. Diese Übungen geben allen Beteiligten Sicherheit und bereiten darauf vor, eine Schule im Ernstfall reibungslos und geordnet zu räumen.
Weiterlesen: Die Ludwig-Erhard-Schule probte für den Notfall
Mit dem Beginn des Schuljahres haben zwei neue Kollegen ihren Dienst an der Ludwig-Erhard-Schule, Kaufmännische Schule Sigmaringen, aufgenommen.
Frau Julia Dürr, die ursprünglich aus Karlsruhe kommt, hat über Zwischenstationen wie Konstanz, England und auch Kalifornien den Weg nach Sigmaringen gefunden. Sie unterrichtet die Fächer Deutsch, Englisch und Geschichte mit Gemeinschaftskunde. Durch jahrelange Arbeitserfahrungen im Einzelhandelsbereich hat sie bewusst nach einer Schule mit kaufmännischer Ausrichtung gesucht.
Herr Marc Böcker unterrichtet die Fächer Englisch und Sport. Herr Böcker wechselte im Zuge des Ländertauschverfahrens aus dem Freistaat Bayern an die Ludwig-Erhard-Schule nach Sigmaringen. Unter anderem auch aus familiären Gründen hat es ihn in die Gegend Nahe des Bodensees gezogen.
Schulleiter Frank Steinhart und das Kollegium begrüßten die beiden und wünschten ihnen für ihren Start alles Gute.
Die diesjährigen Kennenlerntage fanden in Form eines World Cafés statt. Leider mussten zu diesem Zeitpunkt noch Masken getragen werden. Geplant wurde das Event, bei dem es Heißgetränke und Kaffee gibt, in der Hoffnung, auf diese „Einschränkung“ verzichten zu können.
Dennoch stand die Veranstaltung unter einem guten Stern, denn das Thema des World Cafés lautete GLÜCK!
Am 6. Oktober 2021 fanden für die Abschlussklassen der beruflichen Schule der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen (W3KE, W3KI und W3BK) Informationsveranstaltung zur an der Walther-Groz-Schule Albstadt ansässigen Fachschule für Betriebswirtschaft (FBWT) statt.
Herr Bender von der FBWT informierte die Abgangsjahrgänge über die Möglichkeit einen Abschluss zum staatlich geprüften Betriebswirt an der FBWT zu erlangen. Er ging hierbei insbesondere auf Voraussetzungen zur Aufnahme an die FBWT, Bildungsinhalte, Kosten sowie Prüfungsmodalitäten ein. Als Voraussetzung gilt ein mittlerer Bildungsabschluss in Kombination mit einer halbjährigen beruflichen Praxiserfahrung. In sechs betriebswirtschaftlichen Handlungsfeldern sowie dem Profilfach „Marktorientierte Unternehmensführung“ werden den Schüler*innen betriebswirtschaftliche Kompetenzen vermittelt. Ergänzend werden allgemeinbildende Fächer wie Deutsch mit Schwerpunkt betriebliche Kommunikation, Wirtschaftsmathematik und berufsbezogenes Englisch angeboten. Diese Fächer sind ebenfalls verpflichtend, da durch eine Prüfung in diesen Fächern auch die Fachhochschulreife erworben werden kann.
Weiterlesen: Vorstellung der Fachschule für Betriebswirtschaft Albstadt
Kann man nach Absolvieren einer Berufsausbildung seinen Horizont erweitern, gar einen weiteren Bildungsweg einschlagen und sich möglicherweise im Fachbereich Wirtschaft neu orientieren? Steht den Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit offen, auf ein Studium hinzuarbeiten? Diese und weitere Fragen konnten am 29.9.2021 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Berufsschule W3KE, W3KI und W3BK stellen und vom zuständigen Abteilungsleiter Jens Boss der Wirtschaftsoberschule Riedlingen beantworten lassen.
16 junge Menschen haben sich dieses Jahr auf das Abenteuer Sommerschule eingelassen und haben neben vielen neuen Freundschaften noch einiges mehr mitgenommen.
Anders als in den letzten Sommerferien, in denen die Sommerschule coronabedingt nicht stattfinden konnte, war die einwöchige Veranstaltung dieses Jahr ein voller Erfolg. „War echt cool und interessant“, so Benjamin Moser, einer der 16 zukünftigen Schülerinnen und Schülern der Ludwig-Erhard-Schule und Bertha-Benz-Schule, die an der Sommerschule teilgenommen haben.
Weiterlesen: Teilnehmer sind begeistert von der Sommerschule an der Ludwig-Erhard-Schule
Kann man nach Absolvieren einer Berufsausbildung seinen Horizont erweitern, gar einen weiteren Bildungsweg einschlagen und sich möglicherweise im Fachbereich Wirtschaft neu orientieren? Steht den Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit offen, auf ein Studium hinzuarbeiten? Diese und weitere Fragen konnten am 15.9.2021 Schülerinnen und Schüler der Berufskollegs 1BK2W1 , 1BK2W2 und 2BKFR2 stellen und von kompetenten Ansprechpartnern im Rahmen der Vorstellung der Wirtschaftsoberschule Riedlingen beantworten lassen.
Weiterlesen: Vorstellung der Wirtschaftsoberschule Riedlingen
Herr Vögtle und Herr Gombold von der Hohenzollerischen Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen haben in einer Einführungsveranstaltung den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 1 das Planspiel Börse vorgestellt.
Die zwei bis fünf Teilnehmer eines Teams erhalten dabei eine fiktive Anlagesumme von 50.000 €, welche sie durch eine geschickte Anlagestrategie innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums vermehren sollen. Die Teams können diese Summe beispielsweise in Aktien oder festverzinsliche Wertpapiere investieren und in einem Testdepot online verwahren.
Weiterlesen: Das Planspiel Börse findet wieder an der Ludwig-Erhard-Schule statt
Geboren: 26.08.1993
Wohnort: Pfullendorf/ Mottschieß
Ref. Beginn: Januar 2021
Fächer: BWL/VWL
Mein Name ist Michael Taraca, 27 Jahre alt - ich freue mich sehr, meinen Vorbereitungsdienst an der Ludwig-Erhard-Schule zu durchlaufen. Es verbinden mich viele schöne Erinnerungen mit dieser Schule, da ich hier selbst 2013 mein Abitur abgeschlossen habe. Durch meine damalige Teilnahme an der Schulband, Theater AG und dem Schulorchester der LES durfte ich viele besondere Momente erleben. Als ehemaliger Schulsprecher hatte ich auch die Möglichkeit die Schule und das Kollegium auf eine besondere Art kennenlernen, weswegen ich mich dazu hingezogen fühlte, wieder zurückzukommen.
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Lehrerinnen und liebe Lehrer, liebe Freunde der Ludwig-Erhard-Schule in Sigmaringen,
lieben Dank für das herzliche Willkommenheißen an der LES! Schon letztes Jahr, als ich nach meinem bestandenen Ersten Staatsexamen den Bescheid bekommen habe, zu Ihnen kommen zu dürfen, habe ich mich riesig gefreut. Denn hier im Landkreis Sigmaringen ist meine Heimat und hier möchte ich auch gerne bleiben.
Von Kindesbeinen an, habe ich mich in Hohentengen im Narrenverein engagiert, habe mein Abitur am Störck-Gymnasium in Bad Saulgau gemacht und bin an die Universität Konstanz zum Studieren gegangen. Nachdem ich meine Studienfächer Deutsch, Politik- und Wirtschaftswissenschaften kennen und lieben gelernt habe, habe ich mich besonders im Fachbereich der Sprachwissenschaften (Germanistik) zuhause gefühlt. Dort durfte ich einige Semester lang Studierende mitunterrichten und fand es spannend die deutsche Sprache zu analysieren und zu verstehen.