
Jürgen Hörr, Abteilungsleiter der Kaufmännischen Berufsschule sowie der Fachschule Wirtschaft der Walther-Groz-Schule, Kaufmännische Schule Albstadt erläuterte im Rahmen eines Vortrags zur Vorstellung der Fachschule Wirtschaft Albstadt am 07.10.2020 an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen weitere Möglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Ausbildung sich weiter zu qualifizieren. Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Kaufmännischen Berufsschule der Ludwig-Erhard-Schule (Berufsgruppen: Bankkaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau sowie interessierte Einzelhändler/innen) erhielten Einblick in die Möglichkeiten sich nach Abschluss ihrer Ausbildung berufsbegleitend drei Jahre lang an zwei Abenden in der Woche an der Fachschule für Wirtschaft weiter zu qualifizieren.
Auch in diesem Schuljahr fand die Versammlung der Ausbilderinnen und Ausbilder mit Austausch und Berichten zu den Ausbildungsberufen am 7.10.2020 an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen, wenn auch pandemiebedingt anders als gewohnt, statt. Zunächst trafen sich unter Leitung des Abteilungsleiters KBS, Matthias Weber, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie die Schulleitung um Informationen bezüglich Schüler- sowie Klassenanzahl, Prüfungsterminen sowie möglichen Ausflügen zu besprechen. Im Zuge dieses ersten Teils der Versammlung wurden auch die Wahlen der Berufsgruppenvertreter sowie der Mitglieder der Schulkonferenz durchgeführt. Im anschließenden zweiten Teil trafen sich dann – nach Berufsgruppen geordnet – die Vertreter der Berufsgruppen sowie die Klassen- und Fachlehrer um die Berichte der Klassenlehrer anzuhören und weitere schul- und berufsspezifische Informationen auszutauschen.
Wer kann den Handstand? Oder wie hoch lässt sich ein Turm aus Materialen bauen, die sich spontan im Wald finden lassen? Diese und jede Menge weiterer kniffliger Aufgaben, sowie eine große Portion frische Luft gab es bei den diesjährigen Kennenlerntagen an unserer Schule, organisiert von unserer Schulsozialarbeiterin Sabrina Idler.
Die neuen Klassen des Wirtschaftsgymnasiums, der Wirtschaftsschule und des Berufskollegs wanderten dazu mit ihren Klassenlehrerinnen oder Klassenlehrern jeweils einen Vormittag zum Grillplatz `“Sieben Kirschbäume“ in Sigmaringen.
Weiterlesen: Freiluft-Challenge bei den diesjährigen Kennenlerntagen
Der Start ins neue Schuljahr 2020/21 am 14.09.2020 lief pandemiebedingt im Unterschied zu den vergangenen Jahren etwas anders ab. Die neuen Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen(Wirtschaftsgymnasium, Berufskolleg, Wirtschaftsschule sowie Berufsschule) wurden im Foyer per Aushang über ihre Klassenzimmer informiert und fanden sich dann dort mit den Klassenlehrern zur Einschulung zusammen. Es galt Fragen des Infektionsschutzes, der Hausordnung sowie allgemeiner Belange des Schullebens (z.B. Stundenplan und Unterrichtszeiten) mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern zu klären. Fotos der Schülerinnen und Schüler wurden im Laufe des Vormittages klassenweise nach festem Plan aufgenommen. Die Bücherausgabe erfolgte nach demselben Muster. Schulleiter Frank Steinhart suchte die neu gebildeten Klassen im Laufe des Vormittages persönlich auf und richtete einige Worte an sie. Wir freuen uns auf ein neues Schuljahr und wünschen allen 620 Schülerinnen und Schülern der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen auch in diesem Jahr ein „gutes Gelingen“.
Wie an vielen anderen Schulen in Baden-Württemberg fanden in Kooperation mit der Bertha-Benz-Schule Sigmaringen (BBS) im Zeitraum 31.08.2020 bis 11.09.2020 an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen (LES) die so genannten Lernbrücken statt. Schülerinnen und Schüler mit zuvor ermitteltem Förderbedarf aus den verschiedensten Schulformen (Berufsfachschule Wirtschaft, Berufskollegs sowie Wirtschaftsgymnasium) wiederholten freiwillig Lerninhalte aus der Zeit der coronabedingten Schulschließung in den Fächern Deutsch, Englisch und Betriebswirtschaftslehre.