
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Wirtschaftsgymnasium ist ein berufliches Gymnasium, das in drei Jahren zum Abitur (Allgemeine Hochschulreife) führt. Es vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung und Einsichten in volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Prozesse.
Auf diese Weise erreichen die Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums die Studierfähigkeit an allen deutschen Hochschulen und ideale Voraussetzungen für wirtschaftsberufliche Bildungsgänge außerhalb des Hochschulbereichs. Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums haben somit besonders in Berufen mit hohem Theorieanteil, wie z. B. Bank oder Industriekaufleute sowie im Verwaltungs- und Finanzbereich sehr gute Chancen, einen Ausbildungsplatz zu erhalten und ihre Ausbildung erfolgreich zu beenden. Aufgrund ihrer einschlägigen Vorbildung verkürzt sich bei den kaufmännischen Berufen die Ausbildungszeit meistens wesentlich.
Fremdsprachenangebot Englisch, Französisch oder Spanisch
Für alle Gymnasiasten und diejenigen Realschüler, die am Unterricht in Französisch oder Spanisch als Wahlpflichtfach von Klasse 7 bis 10 teilgenommen haben, ist der Besuch einer zweiten Fremdsprache nicht erforderlich. Es wird jedoch dringend empfohlen, entweder eine zweite Fremdsprache fortzusetzen oder neu zu beginnen (jeweils Französisch oder Spanisch). Die übrigen Realschüler, Berufsfachschüler oder Werkrealschüler müssen von Klasse 11 bis 13 Spanisch als zweite Fremdsprache besuchen.
Stundentafel für die Eingangsklasse (Klasse 11)
Pflichtfächer | Stunden pro Woche | |
Deutsch | 3 | |
Englisch | 3 | |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | |
Religionslehre/Ethik | 2 | |
Profil Wirtschaft (WGW) Volks- und Betriebswirtschaftslehre oder |
6 | |
Profil Finanzmanagement (WGF) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen |
6 | |
Mathematik | 4 | |
Physik | 2 | |
Chemie | 2 | |
Biologie | 2 | |
Informatik | 2 | |
Sport | 2 | |
Wahlpflichtfächer bzw. Wahlfächer* | ||
Französisch für Fortgeschrittene | 3 | |
Spanisch für Anfänger | 4 | |
Bildende Kunst | 2 | |
Global Studies | 2 | |
Betriebliches Umweltmanagement | 2 | |
Privates Vermögensmanagement (verbindlich im Profil WGF) |
2 | |
*Im Rahmen der Wahlpflichtfächer muss mindestens ein Fach
|
Für Realschüler, Berufsfachschüler, Schüler einer Berufsaufbauschule und Werkrealschüler:
Abschlusszeugnis mit mindestens der Durchschnittsnote 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, wobei die Leistung in keinem dieser Fächer schlechter als ausreichend sein darf.
Für Gymnasiasten:
Versetzung in die Eingangsklasse der Oberstufe. Der Wechsel ist nach Klasse 9 oder 10 möglich. Bei einem Wechsel nach Abschluss der Klasse 10 (Eingangsklasse des allgemeinbildenden Gymnasiums) gilt die 11. Klasse (Eingangsklasse des Wirtschaftsgymnasiums) nicht als Wiederholung.
Aufnahmeverfahren
Melden sich mehr Schüler an, als aufgenommen werden können, wird ein Aufnahmeverfahren durchgeführt. Auswahlkriterium ist zuerst der Durchschnitt der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik und dann der Gesamtnotendurchschnitt.
1. Schriftliche Abiturprüfung: 4 Fächer
alle Schüler:
Volks- und Betriebswirtschaftslehre bzw. Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen (Proilfach) und Mathematik
Wahlmöglichkeit (zwei weitere Fächer):
Deutsch, Englisch oder Französisch (Fortgeschrittene), Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik), Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religion oder Ethik
2. Mündliche Abiturprüfung: 1 Fach
nicht als schriftliches Prüfungsfach gewähltes Fach aus obiger Liste
sowie
Sport, Informatik
Spanisch (in Klasse 11 begonnen)
Bildende Kunst
Betriebliches Umweltmanagement
Global Studies
Privates Vermögensmanagement (nur Profil Finanzmanagement)
Hinweis: Alle Schüler müssen wenigstens in einer Fremdsprache die Abiturprüfung schriftlich oder mündlich ablegen
Link zum Kultusportal BW - Abiturleitfaden (Download im rechten Bereich "Leitfaden Abitur")
Der SEMINARKURS ist bereits seit mehreren Schuljahren am Wirtschaftsgymnasium der Ludwig-Erhard-Schule fest verankert. Das spezielle Lernangebot und die Gestaltungsräume die der Seminarkurs bietet, sind von den Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen und in den allermeisten Fällen sehr positiv genutzt worden. Das zeigen die umfangreichen Dokumentationen und die mit hohem Aufwand gestalteten Präsentationen ebenso wie die hohe Motivation und die positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler.
Die allgemeinen Anforderungen in Ausbildung und Beruf haben sich in den letzten Jahren maßgeblich gewandelt. Die fachlichen Kompetenzen des Einzelnen bleiben dabei eine maßgebliche Voraussetzung, jedoch werden von Wirtschaft und Gesellschaft weitere Schlüsselqualifikationen gefordert. Mit dem Seminarkurs sollen grundlegende Qualifikationen und damit die Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler entwickelt und gefördert werden, um den komplexen Anforderungen in unserer Zeit der scheinbar grenzenlosen Wissensausweitung Rechnung zu tragen.