• banner1
  • banner3
  • banner4
  • banner5
  • banner11

Privates Vermögensmanagement (Klasse 11 bis 13)

„Mit dem Geld ist es wie mit den Freunden: Um es zu behalten, muss man sich schon darum kümmern.“

Edouard Bourdet (1887–1945)

PVM

Das Fach wird zweistündig unterrichtet und kann im Abitur als mündliches Prüfungsfach gewählt werden, wenn es durchgängig drei Jahre besucht wurde. Privates Vermögensmanagement zählt in der Jahrgangsstufe 1 und 2 zu den Ergänzungsfächern, von denen eines verpflichtend gewählt werden muss.

 

Welche Vorteile bietet mir das Fach?

Im Fach „Privates Vermögensmanagement (PVM)“ werden Unterrichtsinhalte vermittelt, die den Schüler*innen beim Aufbau und der Absicherung von privatem Vermögen helfen und für ihr späteres Leben sehr hilfreich sind. Mit Bezug auf den Unterricht im Profilfach werden finanzielle Entscheidungssituationen aus der Perspektive privater Haushalte beleuchtet. 

Ausgehend vom Lebensphasenmodell werden typische finanzielle Fragestellungen des jeweiligen Alters aufgeworfen. Durch eine problemorientierte Vorgehensweise erwerben die Schüler*innen die Kompetenz, passend zu ihren Bedürfnissen Finanzentscheidungen zu treffen und diese kritisch zu hinterfragen.

Unser Vorgehen

Mittels praktischer Erkundungen und aktueller Fallbeispiele werden geeignete Lösungen für zahlreiche Finanzentscheidungen erarbeitet, die umgehend angewendet werden können.

Digitale Endgeräte kommen zur Anwendung, um den Schüler*innen die Informationsbeschaffung im Internet sowie die Aufbereitung und Präsentation von Arbeitsergebnissen zu ermöglichen.

Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass sich deswegen auch immer viele Schülerinnen und Schüler für diese Unterrichtsinhalte interessieren.

Unterrichtsschwerpunkte

Inhaltlicher Schwerpunkt sind private finanzwirtschaftliche Fragestellungen, mit denen jeder in seinem Leben konfrontiert wird.

Unterrichtsbausteine sind u. a.:

  • Grundlagen des Zahlungsverkehrs
  • Möglichkeiten der Geldanlage
    (Sparkonten, Anleihen, Aktien, Investmentfonds)
  • Absicherung privater Haushalte durch Versicherungen
  • Notwendigkeit und Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge
  • Private Vermögensplanung
  • Miete und Vermietung von Wohnimmobilien
  • Einkommensteuer

Link zum neuen Bildungsplan: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/PVM_OS

Was bringt das Fach jedem Einzelnen?

  • Man erhält wichtige Informationen und Erkenntnisse, um eigene finanzwirtschaftliche Entscheidungen heute und in der Zukunft besser treffen zu können
  • Gewinnung von Einblicken in den Finanzdienstleistungsbereich und damit möglicherweise Hilfe für die Berufsfindung (z. B. Bankkaufmann/-frau, Finanzassistent/-in, Versicherungskaufmann/-frau)
  • Förderung der Studierfähigkeit durch Lösen finanzwirtschaftlicher Problemstellungen
  • Praxisnähe und ... hoffentlich viel Spaß!
Logo Landkreis Sigmaringen 200x84

VirtuaLES

virtueller Schulrundgang

Schule

DSB mobile

Schulkalender

Mittwoch, 1. Oktober 2025
Ausbilderversammlung
Freitag, 3. Oktober 2025
Tag der Deutschen Einheit
Mittwoch, 8. Oktober 2025
Wahl der Klassenelternvertreter
Mittwoch, 22. Oktober 2025
Schulkonferenz
Montag, 27. Oktober 2025
Herbstferien
Dienstag, 4. November 2025
Prüfung kaufmännische Berufsschule
Donnerstag, 13. November 2025
Azubi-Speed-Dating
Mittwoch, 19. November 2025
Studieninformationstag

Wochenplan

Schuljahr 2025/2026

2025 2026 Schulkalender

2025 2026 Blockplan Automaten

2025 2026 Blockplan Bankklassen Vorschau

  Button Unterrichtstage Berufsschule