Jürgen Hörr, Abteilungsleiter der Kaufmännischen Berufsschule sowie der Fachschule Wirtschaft der Walther-Groz-Schule, Kaufmännische Schule Albstadt erläuterte im Rahmen eines Vortrags zur Vorstellung der Fachschule Wirtschaft Albstadt am 07.10.2020 an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen weitere Möglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Ausbildung sich weiter zu qualifizieren. Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Kaufmännischen Berufsschule der Ludwig-Erhard-Schule (Berufsgruppen: Bankkaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau sowie interessierte Einzelhändler/innen) erhielten Einblick in die Möglichkeiten sich nach Abschluss ihrer Ausbildung berufsbegleitend drei Jahre lang an zwei Abenden in der Woche an der Fachschule für Wirtschaft weiter zu qualifizieren.
Es besteht die Möglichkeit einen Abschluss als Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in und sogar einen Bachelor-Abschluss zu erwerben. Mit einem Bachelor-Abschluss in der Tasche können Aufgaben im mittleren Management übernommen werden. Mit dem Abschluss Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/Betriebswirtin geht – im Gegensatz zum Erwerb dieser Qualifikation bei privaten Bildungsträgern – automatisch die Erlangung der Fachhochschulreife einher, weil neben den betriebswirtschaftlichen Handlungsfeldern auch allgemeinbildende Fächer unterrichtet werden. Voraussetzungen für den Einstieg in die Fachschule für Wirtschaft sind die Mittlere Reife und in der Regel eine dreijährige Berufsausbildung mit halbjähriger Berufspraxis oder eine fünfjährige berufliche Tätigkeit. Ziel der Weiterbildung ist es, einerseits betriebswirtschaftliche Allrounder auszubilden, über Wahlfächer aber andererseits auch Spezialisierungen zu ermöglichen. Zusätzlich kann über weitere Qualifikationsbausteine die IHK-Qualifikation als Ausbilder für Berufsanfänger erworben werden.