
Kann man nach Absolvieren einer Berufsausbildung seinen Horizont erweitern, gar einen weiteren Bildungsweg einschlagen und sich möglicherweise im Fachbereich Wirtschaft neu orientieren? Steht den Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit offen, auf ein Studium hinzuarbeiten? Welche Berufe sind zukunftsorientiert und brauchen dementsprechende fachliche und überfachliche Qualifikationen und Kompetenzen? Diese und weitere Fragen konnten am 17.10.2025 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Berufsschule W3KE (Einzelhandel), W3KI (Industrie), W3AF (Automatenservice) und W3BK (Bank) im Rahmen einer Informationsveranstaltung der Wirtschaftsoberschule Riedlingen stellen und von Schulleiter Matthias Kugler prompt beantworten lassen.
Am Mittwoch, den 8. Oktober 2025, fand die Wahl der Klassenelternvertreter/-innen statt. Die einzelnen Klassen der LES wählten ihre Vertreter/-innen, welche dann im Anschluss zu einer weiteren wichtigen Wahl geladen wurden: der Wahl der Elternbeiratsvorsitzenden. Diesen kommt eine wichtige Rolle in der Schnittstelle zwischen Schule und Elternschaft zu. Sie nehmen künftig an den Sitzungen der Schulkonferenz der Ludwig-Erhard-Schule teil. Wir gratulieren unserem neu gewählten Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Matthias Weimer und seiner stellvertretenden Elternbeiratsvorsitzenden Frau Martina Sieber und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihnen.
Am 15.10.2025 fand für die Abschlussklassen der Beruflichen Schule der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen (W3KE, W3KI und W3BK) eine Informationsveranstaltung zur an der Walther-Groz-Schule Albstadt ansässigen Fachschule für Betriebswirtschaft (FBWT) statt.
Herr Jürgen Hörr, zuständig für die Berufsschule am Beruflichen Schulzentrum Albstadt sowie auch für berufliche Weiterbildung, informierte die Abgangsjahrgänge über die Möglichkeit, einen Abschluss zum staatlich geprüften Betriebswirt (Bachelor Professional) an der FBWT zu erlangen. Er ging hierbei insbesondere auf Voraussetzungen zur Aufnahme an die FBWT, Bildungsinhalte, Kosten sowie Prüfungsmodalitäten ein. Als Voraussetzung gilt ein mittlerer Bildungsabschluss in Kombination mit einer halbjährigen beruflichen Praxiserfahrung. In sechs betriebswirtschaftlichen Handlungsfeldern werden den Schüler/-innen betriebswirtschaftliche Kompetenzen vermittelt. Ergänzend werden allgemeinbildende Fächer wie Deutsch mit Schwerpunkt betriebliche Kommunikation, Wirtschaftsmathematik und berufsbezogenes Englisch angeboten. Diese Fächer sind ebenfalls verpflichtend, da durch eine Prüfung in diesen Fächern auch die Fachhochschulreife erworben werden kann. Die Weiterbildungsmaßnahme ist berufsbegleitend und bietet auch Möglichkeiten für Quereinsteiger.
Weiterlesen: Vorstellung der Fachschule für Betriebswirtschaft Albstadt
Das Kollegium der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen freut sich über Zuwachs. Drei neue Kolleginnen, die zu Beginn des Schuljahres 2025/2026 ihren Dienst antraten, unterstützen von nun an die kaufmännische Schule in Sigmaringen.
Frau Studienrätin Hannah Gumpper absolvierte ihr Studienreferendariat am Gymnasium Haigerloch. Nach ihrer Elternzeit trat sie nun in den Dienst der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen und unterrichtet dort die Fächer Spanisch und Geschichte mit Gemeinschaftskunde.
Weiterlesen: Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen begrüßt neue Kolleginnen
Am 24. September 2025 konnten die Abschlussklassen 1BK2W1, 1BK2W2 und 2BKFR2 ihre berufliche und schulische Orientierung im Rahmen einer Informationsveranstaltung an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen auf den neuesten Stand bringen und sich somit eine weitere Zukunftsperspektive aufzeigen lassen.
Schulleiter Matthias Kugler von der Beruflichen Schule Riedlingen präsentierte den Schüler/-innen die Gelegenheit, an der Wirtschaftsoberschule Riedlingen in zwei Jahren die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Er informierte unsere Schüler/-innen zusätzlich über die konkreten Zugangsvoraussetzungen, das an die Wirtschaftsoberschule angegliederte Wohnheim sowie die Finanzierung dieser schulischen Höherqualifizierung.
Weiterlesen: Vorstellung der Wirtschaftsoberschule Riedlingen
Am 22. September 2025 informierte Stefan Feuerstein von der Arbeitsagentur in Sigmaringen Schüler und Schülerinnen der Berufskollegs (1BK2W1 und 2BKFR2) über Wege nach der Fachhochschulreife. Herr Feuerstein stellte kurz seinen schulischen und beruflichen Werdegang vor, um dann interaktiv und mit viel Wissen den jungen Menschen Handlungsanleitungen an die Hand zu geben, wie man denn nun nach der Schule viele Möglichkeiten ausschöpfen könne. Mit vielen Tipps und der Vorstellung der Selbsteinschätzungs-App „Check-U“ sowie der Broschüre „Studieren in Baden-Württemberg“ konnten sich die Schüler*innen einen ersten Eindruck verschaffen. Am Beispiel der Hochschule Ravensburg-Weingarten ging es dann an die Erfassung konkreter Studiengänge an einer ausgewählten Hochschule.
Schüler/-innen der Abschlussklassen der Berufskollegs (1BK2W1, 1BK2W2, 2BKFR2) sowie Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 1 des Wirtschaftsgymnasiums (WGWF12) der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen besuchten am 17.09.2025 die Veranstaltung „Visionen“ an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Weiterlesen: Hochschule Albstadt-Sigmaringen informiert interessierte Schüler/-innen
Hausen im Tal – Kamera läuft, Natur im Blick: Die Jahrgangsstufe 1 des Wirtschaftsgymnasiums der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen zeigt vollen Einsatz – für eine starke Sache. Inmitten der atemberaubenden Kulisse des Donautals drehten die Schülerinnen und Schüler einen Instagram-Clip, der mehr ist als nur ein schöner Naturmoment: Er ist ein eindrucksvolles Statement für den Schutz derjenigen, die unsere Natur tagtäglich verteidigen – die Ranger.
Anlass der Aktion: der World Ranger Day am 31. Juli. An diesem Tag gedenkt die Welt jener Rangerinnen und Ranger, die im Einsatz für die Natur ihr Leben lassen – allein im letzten Jahr waren es 175 Menschen in 41 Ländern. Ursachen sind dabei nicht nur wilde Tiere, sondern leider auch Gewalt durch Wilderer oder Konflikte in Krisengebieten.
Weiterlesen: Mit Handy, Herz und Haltung: Schüler setzen starkes Zeichen zum World Ranger Day
Am 28. Juli 2025 fand in feierlichem Rahmen die Abschlussfeier der 38 Absolventinnen und Absolventen des Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO) an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen in Anwesenheit von Schulleiter Frank Steinhart, der stellvertretenden Schulleiterin Sandra Göggel sowie den Klassen-/und Fachlehrer/-innen statt.
Weiterlesen: Abschlussfeier des Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von...
Ein verdienter Kollege aus dem Lehrerkollegium der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen durfte sich am 1. Mai 2025 über die Beförderung Oberstudienrat freuen.
Schulleiter Frank Steinhart übergab die von Frau Dr. Susanne Pacher (Abteilungspräsidentin des Regierungspräsidiums Tübingen) unterzeichnete Ernennungsurkunde Stefan Kaltenbach.
Herr Kaltenbach ist mit seinen Lehrbefähigungen für die Fächer Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre seit 2016 an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen. Seine Tätigkeiten umfassten ein breites Feld. Unter anderem war er als Ausbildungslehrer der Ludwig-Erhard-Schule zuständig für die Schulpraktika von Lehramtsstudierenden. Darüber hinaus war er mehrmals Mentor und er ist auch Prüfer für den Beruf Industriekaufleute bei der Industrie- und Handelskammer. Seit 2017 ist er hauptverantwortlich für die Organisation des Chancentages an der LES. Dieser Tag dient der beruflichen Orientierung von Schüler*innen der Ludwig-Erhard-Schule und der Bertha-Benz-Schule. Ferner kooperiert er mit Fachleitern und Lehrbeauftragten am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrer Weingarten als Prüfungsvorsitzender und Prüfer bei unterrichtspraktischen Prüfungen. Sein neuestes Tätigkeitsfeld findet er nun im Rahmen seiner Beförderung mit dem Übergang von Schülerinnen und Schülern aus den weiterführenden Schulen in die beruflichen Schulen.
Wir gratulieren unserem Kollegen recht herzlich und wünschen ihm eine weitere erfolgreiche Laufbahn.
Am Montag, 28. Juli 2025 fand der von der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen in Zusammenarbeit mit der Bertha-Benz-Schule Sigmaringen ausgerichtete Chancentag statt. Über 24 Referenten-Teams verschiedenster Institutionen, Behörden und Unternehmen – von der Bundeswehr, dem Landratsamt Sigmaringen über die Pädagogische Hochschule Weingarten und die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bis hin zum Erzbischöflichen Kinderheim Haus Nazareth in Sigmaringen oder der Polizei, dem Zoll und dem Karls Hotel zu Sigmaringen - boten Vorträge sowohl an der Ludwig-Erhard-Schule als auch an der Bertha-Benz-Schule an. Verantwortlich zeichneten sich hierfür die Lehrkräfte Stefan Kaltenbach und Johannes Hummel (Ludwig-Erhard-Schule) sowie Ralph Hennrich und Monika Menzer-Götz (Bertha-Benz-Schule) als Organisatoren der Veranstaltung.
Weiterlesen: Einblicke in Studium und Berufsleben – Chancentag an der LES und der BBS
Am 17. Juli 2025 fand in feierlichem Rahmen die Abschlussfeier der Absolventinnen und Absolventen der Berufskollegs der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen in Anwesenheit von Schulleiter Frank Steinhart, der Stellvertretenden Schulleiterin Sandra Göggel sowie den Klassen- und Fachlehrer/-innen statt. 40 Schüler/-innen des Zweijährigen Berufskollegs Fremdsprachen sowie des kaufmännischen Berufskollegs II durften sich über den Erhalt der Fachhochschulreife freuen. Ein Teil der Absolvent/-innen erwarb zusätzlich Qualifikationen über die Fachhochschulreife hinaus, darunter das KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch und Spanisch (12 Schüler/-innen in Englisch, 1 Schülerin in Spanisch) sowie, nach gelungener Zusatzprüfung, den Abschluss zur staatlich anerkannten Wirtschaftsassistentin bzw. zum staatlich anerkannten Wirtschaftsassistenten (23 Absolvent/-innen). Musikalisch begleitet wurden die Feierlichkeiten von einem Schüler der Eingangsklasse des Wirtschaftsgymnasiums, Luca Broß.
Weiterlesen: Abschlussfeier der Berufskollegs der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen
Am 17. Juli 2025 fand in feierlichem Rahmen die Abschlussfeier der Absolventinnen und Absolventen der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen in Anwesenheit von Schulleiter Frank Steinhart, Abteilungsleiter Thomas Harjung sowie Klassenlehrerin Andrea Liebermann nebst den Eltern der Absolvent/-innen statt. 12 Schülerinnen und Schüler durften sich über den Erhalt der Zeugnisse, die ihnen einen mittleren Bildungsabschluss mit Schwerpunkt Wirtschaft bescheinigen, freuen. Die Feier wurde musikalisch von einem Schüler der Eingangsklasse des Wirtschaftsgymnasiums, Luca Broß, begleitet.
Abiball in der Keltenhalle Vilsingen
Mit einer feierlichen Zeugnisübergabe haben die 35 Absolventen des 54. Abiturjahrgangs der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen am 11. Juli 2025 in der Keltenhalle zu Vilsingen zusammen mit ihren Eltern und den Lehrkräften Abschied von der Schulzeit genommen.
Schulleiter Frank Steinhart begrüßte die Absolvent/-innen mit den Worten der ehemaligen First Lady der Vereinigten Staaten von Amerika, Eleanor Roosevelt: „Freiheit ist nichts, was man sich einmal erwirbt und immer besitzt. Freiheit muss ständig errungen und verteidigt werden.“ Auch die neu gewonnene Freiheit nach dem Abitur, sich seinen weiteren Lebensweg selbst zu gestalten, sei es nun Beruf, Studium, Auslandsaufenthalt oder Freiwilligendienst läge nun in den Händen der jungen Absolvent/-innen.
Weiterlesen: Abiturienten der Ludwig-Erhard-Schule feiern ihren Abschluss