
Im Zuge des Präventionscurriculums für Schüler*innen der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen hielten Bettina Häberle von der Beratungsstelle für häusliche Gewalt der Caritas Sigmaringen und Linda Widmann vom Haus Nazareth – tätig im örtlichen Frauenhaus – an zwei Terminen (10.11.2022 und 17.11.2022) für die Schüler*innen der Klassen der Berufskollegs 1BK1W2, 1BK1W1, 1BK1W3 sowie 2BKFR1 einen interaktiven Vortrag über Gewalt in Beziehungen.
Prävention ist ein wichtiger Grundsatz bei der Bekämpfung von häuslicher Gewalt. Beziehungen unter Teenagern sind davon nicht ausgenommen. Viele Jugendliche und junge Erwachsene nehmen dies aber nicht als Gewalt wahr.
Am 9. November 2022 fand für die Klasse 2BFW1 der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen unter Federführung des Landratsamtes Sigmaringen an der Bertha-Benz-Schule Sigmaringen ein Workshop zum Thema gesunde Ernährung statt. Die Klasse 2BFW1 wurde dabei von Klassenlehrer Nils Birkle sowie Schulsozialarbeiterin Sabrina Idler begleitet.
Frau Cordula Keller vom Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamtes Sigmaringen sowie Annika Stekler und Rabea Schmidt organisierten einen zweigleisigen Workshop, der den Schüler*innen sowohl Theorie als auch Praxis einer gesunden Ernährung unter den Aspekten Verbraucherschutz, Lebensmittelverschwendung und Nachhaltigkeit nahe brachte.
Weiterlesen: Workshop Gesunde Ernährung an der Bertha-Benz-Schule Sigmaringen
Am 28.09.2022 fand für die Abschlussklassen der beruflichen Schule der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen (W3KE, W3KI und W3BK) eine Informationsveranstaltung zur an der Walther-Groz-Schule Albstadt ansässigen Fachschule für Betriebswirtschaft (FBWT) statt.
Herr Bernd Bender von der FBWT informierte die Abgangsjahrgänge über die Möglichkeit einen Abschluss zum staatlich geprüften Betriebswirt an der FBWT zu erlangen. Er ging hierbei insbesondere auf Voraussetzungen zur Aufnahme an die FBWT, Bildungsinhalte, Kosten sowie Prüfungsmodalitäten ein. Als Voraussetzung gilt ein mittlerer Bildungsabschluss in Kombination mit einer halbjährigen beruflichen Praxiserfahrung. In sechs betriebswirtschaftlichen Handlungsfeldern sowie dem Profilfach „Marktorientierte Unternehmensführung“ werden den Schüler*innen betriebswirtschaftliche Kompetenzen vermittelt. Ergänzend werden allgemeinbildende Fächer wie Deutsch mit Schwerpunkt betriebliche Kommunikation, Wirtschaftsmathematik und berufsbezogenes Englisch angeboten. Diese Fächer sind ebenfalls verpflichtend, da durch eine Prüfung in diesen Fächern auch die Fachhochschulreife erworben werden kann.
Weiterlesen: Vorstellung der Fachschule für Betriebswirtschaft Albstadt
Kann man nach Absolvieren einer Berufsausbildung seinen Horizont erweitern, gar einen weiteren Bildungsweg einschlagen und sich möglicherweise im Fachbereich Wirtschaft neu orientieren? Steht den Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit offen, eine Hochschulzugangsberechtigung zu erlangen? Diese und weitere Fragen konnten am 05.10.2022 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Berufsschule W3KE (Einzelhändler), W3KI (Industriekaufleute) und W3BK (Bankkaufleute) stellen und vom zuständigen Schulleiter der Beruflichen Schule Riedlingen, Matthias Kniese, beantworten lassen. Nachdem vergangene Woche die Fachschule Wirtschaft im Vordergrund des Vortrages stand, stellte Matthias Kniese den Schülerinnen und Schülern nun Gelegenheiten vor, an der Wirtschaftsoberschule Riedlingen in zwei Jahren die Allgemeine Hochschulreife oder in einem Jahr die Fachhochschulreife zu erwerben.
Für die Abschlussklassen WG13/1 und WG13/2 des Wirtschaftsgymnasiums der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen hieß es am 26.09.2022 einen Blick auf die Zukunft zu richten. Unter Federführung von Simone Feurer und Sabrina Idler konnten die Schüler* einem Angebot der Deutschen Rentenversicherung folgen und schon „heute checken, was morgen zählt“.
Über das Angebot des Jugendportals www.rentenblicker.de bietet die Deutsche Rentenversicherung mit der bundesweiten Initiative „Rentenblicker“ jungen Menschen die Möglichkeit, sich frühzeitig mit der gesetzlichen Rentenversicherung und der zusätzlichen privaten Altersvorsorge zu beschäftigen. Auch wenn es zunächst seltsam erscheint, sich bereits so frühzeitig an die Rente zu denken, wenn man noch nicht einmal weiß, was man nach Erwerb der allgemeinen Hochschulreife machen möchte, so ist es doch angebracht, sich schon in dieser Lebensphase über das Thema Altersvorsorge zu informieren. Die Erfahrung zeigt, dass die jungen Menschen so schon für ihren späteren Ruhestand gerüstet sind. Jede Lebensphase bringt andere Fragestellungen bezüglich der Altersvorsorge und der Rente mit. Diese Fragen können mit dem Angebot des „Rentenblickers“ beantwortet werden.
Auch in diesem Jahr führte die zuständige Koordinatorin Maren Trojan in der letzten Ferienwoche wieder die Sommerschule für 15 interessierte Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule und der Bertha-Benz-Schule durch.
Es bot sich dabei den Schülerinnen und Schülern der Eingangsklassen, an welche sich die Sommerschule richtet, ein reichhaltiges Programm durch die Woche. Neben Unterricht in den Fächern Deutsch und Englisch, in dem in erster Linie eine Auffrischung des Wissens im Vordergrund stand, gab es wie gewohnt ein kulinarisches Verwöhnprogramm in Form eines gemeinsamen Frühstücks und eines Mittagessens. Ganz nebenbei lernten die Schüler dabei bei einem Knigge-Kurs im Karls Hotel die wichtigsten Regeln beim Essen kennen und bastelten zusammen mit den dortigen Auszubildenden eine schöne Tischdekoration aus Servietten.
In den ersten drei Schulwochen heißt es für die neuen Schüler* der Eingangsklassen des Wirtschaftsgymnasiums, der Berufskollegs und der Berufsfachschule Wirtschaft nicht nur die Stundenpläne und alle in ihrer jeweiligen Klasse unterrichtenden Lehrer*, sondern auch vor allem sich selbst besser kennen zu lernen.
Sabrina Idler (Haus Nazareth Sigmaringen), Schulsozialarbeiterin an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen, zeichnete auch dieses Schuljahr für die Kennenlerntage verantwortlich. Zusammen mit den Klassenlehrern* der neuen Eingangsklassen gestaltete sie jeweils einen Vormittag für eine neue Klasse. Besondere Highlights waren ein Escape Room-Spiel, bei dem sich die Schüler* kooperativ nach Art von Geheimagenten oder Detektiven auf die Suche nach einer vermissten Person begeben mussten, dabei allerlei Hinweisen folgend.
Weiterlesen: Kennenlerntage der Schulsozialarbeit an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen
Am 14.09.2022 konnten die Abschlussklassen 1BK2W1, 1BK2W2 und 2BKFR2 ihre berufliche und schulische Orientierung im Rahmen einer Informationsveranstaltung an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen auf den neuesten Stand bringen und sich somit eine weitere Zukunftsperspektive aufzeigen lassen.
Der Schulleiter der Beruflichen Schule Riedlingen Herr StD Matthias Kniese von sowie Herr OStR Jens Boss, Schulartverantwortlicher für die Wirtschaftsoberschule und das einjährige Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife, präsentierten den Schülern* die Möglichkeit, an ihrer Schule in zwei Jahren die Allgemeine Hochschulreife oder in einem Jahr die Fachhochschulreife zu erwerben. Die beiden Präsentatoren informierten ferner über die konkreten Zugangsvoraussetzungen, das an die Wirtschaftsoberschule angegliederte Wohnheim sowie die Finanzierung dieser schulischen Weiterqualifizierung.
Nach den jeweiligen Vortragsrunden bestand die Möglichkeit, Unklarheiten aus dem Weg zu räumen und weitere Fragen gemeinsam im Gespräch mit Herrn Kniese und Herrn Boss zu erörtern.
Es war bemerkenswert, dass gerade die Schülerinnen und Schüler der Klassen 11a und 11b des Wirtschaftsgymnasiums so großes Interesse an den Themen Kochen und Ernährung zeigten.
Gemeinsam mit ihrer Fachlehrerin Katharina Burger hatten die 60 jungen Erwachsenen bereits am Vortag im Rahmen einer virtuellen Schnitzeljagd den Einkauf auf dem Markt in Sigmaringen getätigt.
Weiterlesen: Kochbus der Naturpark-Kochschule zu Besuch an der Ludwig-Erhard-Schule am 23.07.2022
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Betreuungs- und Kontaktpersonen, liebe Jugendliche,
wir freuen uns, dass die beruflichen Schulen im Landkreis Sigmaringen mit Unterstützung des Regierungspräsidiums Tübingen ab dem kommenden Schuljahr 2023 allen aus der Ukraine geflüchteten, berufsschulpflichtigen Jugendlichen die Möglichkeit geben können, die individuelle Bildungslaufbahn fortzusetzen. Es ist beabsichtigt, sowohl in Bad Saulgau als auch in Sigmaringen Klassen im Bildungsgang „Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen (VABO)" einzurichten.
Das VABO legt für alle Personen, die über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen, die Grundlagen für die Integration in die Gesellschaft und bereitet sie auf eine Berufsausbildung wie auch auf den Besuch eines weiterführenden Bildungsgangs des beruflichen Schulwesens vor. Der Erwerb der deutschen Sprache findet im Rahmen eines sprachsensiblen Fachunterrichts in allen Fächern statt. Am Ende der Ausbildung sollen den Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer Sprachstandserhebung Kenntnisse der deutschen Sprache auf der Niveaustufe A 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) bescheinigt werden können.
In den Bildungsgang VABO können alle berufsschulpflichtigen Jugendlichen nach Vollendung des 16. Lebensjahrs aufgenommen werden.
Weiterlesen: Beschulung der geflüchteten Jugendlichen aus der Ukraine