Fünf Lehrkräfte der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen haben im Rahmen des EU-geförderten Erasmus+-Programms eine spannende und lehrreiche Zeit in Málaga, Spanien, verbracht. Die Fortbildungsreise bot eine intensive Mischung aus Sprachunterricht, kulturellem Austausch und dem Besuch zweier spanischer Schulen, einer staatlich und einer privat-staatlich finanzierten Schule.
Der knapp einwöchige Aufenthalt in der andalusischen Hafenstadt diente in erster Linie der sprachlichen Weiterbildung. Die Lehrkräfte nahmen an einem praxisnahen Spanischkurs teil, der speziell auf Kommunikation in Alltagssituationen abgestimmt war. Der Abschluss des Kurses fand an einem besonders charmanten Ort statt – der Mercado Central de Atarazanas, einer großen Markthalle in Málaga, in der viele regionale Spezialitäten angeboten werden. In dieser einmaligen Kulisse wurden unter den wachsamen Augen der Spanischlehrerin die frisch erworbenen Sprachkenntnisse sogleich in die Praxis umgesetzt.
Neben dem Sprachkurs stand auch das kulturelle Erleben der Stadt mit seinen Altstadtvierteln und schönen Gassen im Fokus. Ein Höhepunkt war der Besuch der Alcazaba von Málaga, einer beeindruckenden maurischen Festungs- und Palastanlage, die einen tiefen Einblick in die Geschichte und Architektur Andalusiens ermöglichte. Der atemberaubende Blick auf die Stadt und das Mittelmeer mit dem modernen Hafen rundete das Erlebnis ab.
Ein weiteres Highlight des Programms war der Besuch zweier Schulen in Málaga. Hier erhielten die Lehrkräfte die Gelegenheit, spanische Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen, im Unterricht zu hospitieren und sich über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Schulsysteme mit den Schulleitern auszutauschen. Dieser interkulturelle Dialog bot wertvolle Impulse für die eigenen Unterrichtspraxis und war ein sehr wertvoller Aspekt der Reise.
Der Aufenthalt war in jeder Hinsicht, sowohl in fachlicher als auch in persönlicher, eine Bereicherung, so der Konsens aller Teilnehmenden, und wird mit Sicherheit in der Zukunft ein fester Bestandteil der Weiterentwicklung des Lehrpersonals der Ludwig-Erhard-Schule sein. Die regelmäßigen Aufenthalte von Schülerinnen und Schülern in mehreren europäischen Ländern gehört sein einigen Jahren zum festen Angebot der Schule.
Hintergrund: Erasmus+ ist ein EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Lehrkräften und weiterem Bildungspersonal Auslandsaufenthalte zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung.