
In den Osterferien ist die Schulverwaltung geschlossen.
Ab Montag, 28.04.2025 ist die Verwaltung wieder Montag bis Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.
Sollten Sie außerhalb der Öffnungszeiten etwas abgeben wollen, dürfen Sie dies gerne in unsere Briefkästen werfen. Diese werden von uns geleert.
Erreichbarkeit während der Öffnungszeiten und nach den Ferien:
Tel: 07571 7409-500 oder 501
Fax: 07571 7409-599
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit viel guter Laune und voller Motivation startete die Juniorenfirma am 21. Februar die Vorbereitungen für die traditionelle Vetter Guser Veranstaltung. Die Halle wurde mit bunten Fasnetsdekorationen geschmückt, während die ersten verkleideten Gäste bereits eintrafen und für ausgelassene Stimmung sorgten.
Ein besonderes Highlight vor Veranstaltungsbeginn war die „Glitzer-Aktion“ von Frau Burger: Sie verzierte eine Vielzahl der Bedienungen der Juniorenfirma – auch „Jufi“ genannt – mit funkelndem Glitzer auf den Wangen. „Das ist ein Muss, schließlich ist Fasnet!“, erklärte sie mit einem Augenzwinkern.
Weiterlesen: Ein unvergesslicher Abend: Die Juniorenfirma bei der Vetter Guser Veranstaltung
Am Freitag, 14.02.2025 luden die Beruflichen Schulen des Landkreises Sigmaringen erneut zum Marktplatz Ausbildung in Kombination mit dem Informationstag über die beruflichen Vollzeitschulen ein. Die Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen (LES), die Bertha-Benz-Schule Sigmaringen (BBS) als auch zeitgleich die in Bad Saulgau ansässigen Helene-Weber-Schule (HWS) und die Willi-Burth-Schule öffneten ihre Tore für Besucher/-innen und ausstellende Betriebe. Insgesamt 160 Betriebe und/oder Organisationen stellten sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor.
Weiterlesen: Marktplatz Ausbildung/Informationstag an der LES und BBS
Erneut durften 31 Schüler/-Innen das Leben außerhalb der eigenen vier Wände im europäischen Ausland privat und bei der Arbeit erfahren. Im November 2024 starteten die Teilnehmer/-Innen nach Dublin und nach Málaga, um in Gastfamilien zu leben und an unterschiedlichen Arbeitsplätzen das Leben ohne Eltern, in unbekannter und neuer Umgebung und anderer Sprache, kennenzulernen.
Das EU-Programm „Erasmus+“ unterstützt das lebenslange Lernen, um die schulische, berufliche und persönliche Entwicklung von Menschen in Europa zu fördern. Somit erhielten Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen die Möglichkeit, ein Praktikum in Irland oder in Spanien zu absolvieren.
Sigmaringen, 30.01.2025 – Die Ludwig-Erhard-Schule in Sigmaringen war eine von 40 Schulen in Baden-Württemberg, die eine Jugendkonferenz im Auftrag des Kultusministeriums veranstalten durfte. Unter dem Motto „Was Dich bewegt“ kamen 81 Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen zusammen, um ihre Gedanken und Wünsche zu Themen wie Demokratie, Digitalisierung, Bildung und gesellschaftliches Engagement zu äußern. Die Veranstaltung wurde von den Schülern Max Störmer und Kerem Varlik moderiert, die sich zuvor in einer Onlineschulung speziell auf diese Aufgabe vorbereitet hatten.
Beim Planspiel Börse der Kreissparkasse Sigmaringen konnte das Team „Geschäfte mit AJ und FG“ der Ludwig-Erhard-Schule bereits zum wiederholten Mal einen Wochensieg erreichen. Als Gewinn gab es von der Kreissparkasse für die zwei Schüler des Wirtschaftsgymnasiums (im Bild von links Filip Grubanovic und Adrian Jahnel mit dem betreuenden Lehrer Stefan Kaltenbach) einen Stadtgutschein. Bis Ende Januar spielen Teams aus ganz Europa und vertiefen dabei ihr Wissen über den Börsenhandel.
Am 11. Dezember 2024 fand in feierlichem Rahmen die Abschlussfeier der Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungsberufe Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau im Einzelhandel und Bankkaufmann/-frau der Kaufmännischen Berufsschule der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen in Anwesenheit von Schulleiter Frank Steinhart, der stellvertretenden Schulleiterin Sandra Göggel, den Klassen- und Fachlehrern sowie Vertreter/-innen der Ausbildungsbetriebe unter musikalischer Begleitung durch Luca Broß (Eingangsklasse des Wirtschaftsgymnasiums) am Klavier statt. 19 Absolvent*innen durften sich über den Erhalt des schulischen Abschlusszeugnisses freuen.
Weiterlesen: Abschlussfeier der Kaufmännischen Berufsschule der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen
Eine außergewöhnliche Exkursion führte den Ethik-Kurs der Klasse 13 der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen mit ihrer Lehrern Tanja Braun und Thomas Harjung in die Justizvollzugsanstalt Ravensburg. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler neben einigen Einblicken in die Umsetzung der Straftheorien auch die Arbeit eines Drogenspürhundes hautnah mit – ein exklusives Highlight, das die Eindrücke des Tages unvergesslich machte.
„Wir machen Sie gemeinsam fit für Ihre mündliche Prüfung bei der IHK.“ Das war auch dieses Jahr wieder das gemeinsame Ziel der seit vielen Jahren bewährten und erfolgreichen Lernortkooperation zwischen den Banken und der Ludwig-Erhard-Schule.
Frau Göggel, stellvertretenden Schulleiterin und Fachlehrkraft der Bank-Azubis eröffnete den Bankberatungstag am 20.11.2024 im Foyer der Ludwig-Erhard-Schule. Sie begrüßte alle Beteiligten und hob noch einmal hervor, wie wertvoll dieses Angebot für die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung ist und bedankte sich bei allen Mitwirkenden und der Organisatorin, Bianca Müller-Gillhart.
Am 21. Oktober 2024 besuchte der Ausbildungsbeauftragte der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bodensee-Oberschwaben, Herr Clemens Besenfelder, die Eingangsklassen der Kaufmännischen Berufsschule (KBS) der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen.
Die Auszubildenden der Klassen W1BK (Bankkaufmann/-frau), W1VK/W1KE (Verkäufer/-in bzw. Kaufmann/-frau im Einzelhandel) und W1KI (Industriekaufmann/-frau) durften sich über eine fundierte Darstellung der Rechte und Pflichten der Auszubildenden während der Berufsausbildung freuen.
Die Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Kooperation! Gemeinsam mit dem Naturschutzzentrum Obere Donau und der BODEG (Bäuerliche Vermarktung Oberes Donautal e.G.) engagiert sich die Schule seit September 2024 im Rahmen der Länderinitiative zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich „Globale Entwicklung“. Dieses dreijährige Projekt des Kultusministeriums Baden-Württemberg und der Engagement Global gGmbH, „Zukunftsfähiges Handeln in Beruf und Gesellschaft“, bringt ca. 13 berufliche Schulen des Landes mit externen Partnern zusammen, um gemeinsam langfristige Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu erarbeiten.
Weiterlesen: Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen startet „LESSIGes Donautal – ein Projekt mit Zukunft“
Mit gleich zwei wertvollen Informationsveranstaltungen wurden am 9. Oktober 2024 den Abschlussjahrgängen der Berufsschule der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen weitere schulische Wege nach Beendigung der Ausbildung aufgezeigt. Die Schüler/-innen der Klassen W3BK (Bankkaufleute), W3KI (Industriekaufleute) und W3KE (Kaufleute im Einzelhandel) genossen einerseits einen Vortrag zur Wirtschaftsoberschule in Riedlingen, die es den jungen Menschen ermöglichen würde, in einem Jahr die Fachhochschulreife oder in zwei Jahren gar die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Frau Engenhardt-Hierlemann, Schulverantwortliche der Wirtschaftsoberschule, präsentierte über die inhaltlichen, organisatorischen und fachlichen Aspekte hinaus auch die Möglichkeiten der Unterkunft im angegliederten Wohnheim sowie Optionen der finanziellen Unterstützung im Rahmen der angebotenen Bildungsgänge.
Weiterlesen: Vorstellung der Wirtschaftsoberschule Riedlingen und der Fachschule Wirtschaft Albstadt
Schüler/-innen der Abschlussklassen der Berufskollegs (1BK2W1, 1BK2W2, 2BKFR2) sowie Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 1 des Wirtschaftsgymnasiums (WGWF12) besuchten am 11.09.2024 die Veranstaltung „Visionen“ an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.
Ein Vortrag im Hörsaal am Standort Sigmaringen zeigte den jungen Menschen Bildungsmöglichkeiten nach dem Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung auf. Dabei wurden das klassische Studium, die duale Ausbildung und speziell die Berufsausbildung im Landkreis Sigmaringen und in der Region vorgestellt. Neben der Darstellung der vielfältigen Studienmöglichkeiten wie auch der Alternativen hierzu, gab es nützliche Tipps zur Gestaltung von Lebensläufen, die bei einer Bewerbung unverzichtbar sind.
Weiterlesen: Hochschule Albstadt-Sigmaringen öffnet ihre Pforten für Schüler*innen
Vom 15. bis 17. Oktober war die Initiative You!Mynd an der Ludwig-Erhard-Schule in Sigmaringen zu Gast. In diesem Zeitraum erhielten die angehenden Industrie- und Bankkaufleute die Möglichkeit, an einem intensiven Training zum Thema Selbstbewusstsein und psychische Gesundheit teilzunehmen. Geleitet wurden die Schulungen von Vincent Farjot, einem erfahrenen You!Mynd-Referenten. Vorab organisiert und geplant hatten das Ganze Sabrina Idler (Schulsozialarbeiterin) und Simone Feurer (Präventionslehrkraft der Schule).
Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstwahrnehmung
Im Rahmen des Seminars bearbeiteten die Auszubildenden Inhalte aus zwei Modulen. Im Basismodul „ICH - Wer ist das?“ beschäftigten sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen des Selbstbewusstseins. Sie erfuhren, was Selbstbewusstsein bedeutet, woher es kommt und wie es sich im persönlichen Alltag zeigt. Ein Schwerpunkt lag auf der Frage: „Wie steht es um mein Selbstbewusstsein, und wie kann ich es gezielt trainieren?“ Durch Reflexionsübungen entdeckten die Azubis ihre persönlichen Stärken und entwickelten Wege, diese aktiv zu fördern.
Am 11.09.2024 konnten die Abschlussklassen 1BK2W1, 1BK2W2 und 2BKFR2 der Berufskollegs der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen ihre berufliche und schulische Orientierung im Rahmen einer Informationsveranstaltung an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen auf den neuesten Stand bringen und sich somit eine weitere Zukunftsperspektive aufzeigen lassen.