
Bitte beachten Sie die Pressemitteilung zur verlängerten Rückgabefrist für naldo-Schülermonatskarten.
Sehr geehrte Ausbildungsbetriebe, sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
der Ministerpräsident hat am gestrigen Donnerstag, den 14.01.2021 entschieden, dass die gegenwärtig geltenden Schulschließungen bis zum Ende des Monats fortbestehen und damit Kitas und Schulen vorerst bis Ende des Monats weiterhin geschlossen bleiben.
Somit wird ab 18.01.2021 für alle Klassen - auch in Abschlussklassen - grundsätzlich kein Präsenzunterrichtmöglich sein und ausschließlich Fernunterricht stattfinden.
Ab Montag, den 18. Januar 2021 soll die Durchführung von schriftlichen Leistungsfeststellungen in der Präsenz nur in solchen absoluten Ausnahmefällen veranlasst werden, in denen diese schriftlichen Leistungsfeststellungen für die Notenbildung im Halbjahreszeugnis zwingend erforderlich sind.
Auf der Basis der Hauptzielsetzung der durch die Bundesregierung beschlossenen Verlängerung des „lockdowns“ - der Reduktion des Ansteckungsrisikos - wurden die Schulen aufgefordert, bei Ihrer Beurteilung des zwingenden Erfordernisses einer schriftlichen Leistungsfeststellung in Präsenz sehr verantwortungsbewusst zu entscheiden. Die Schulen sollen so leer wie möglich bleiben, um die Infektionslage nicht noch weiter zu verschärfen. Jede Präsenz erhöht das Infektionsrisiko!
Sollte in einer Klasse eine für den Zeitraum von 18.01.2021 bis 31.01.2021 geplante schriftliche Leistungsfeststellung in Präsenz zwingend erforderlich sein, so werden die Schülerinnen und Schüler vom Fachlehrer darüber informiert, ob die geplante Leistungsfeststellung durchgeführt wird oder diese entfällt.
Uns allen ist bewusst, dass diese weitere Ausnahmesituation alle Beteiligte weiterhin vor große Herausforderungen stellt. Daher möchten wir uns bei Ihnen allen für ihre Unterstützung und Ihr Verständnis für die verantwortungsbewusste Umsetzung der Vorgaben des Kultusministeriums bedanken.
Freundliche Grüße
Frank Steinhart
Schulleiter
Sehr geehrte Ausbildungsbetriebe, sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
zunächst einmal wünschen wir Ihnen und Ihren Familien alles Gute für das noch junge Jahr 2021, vor allem Gesundheit und bald wieder etwas Normalität im alltäglichen Leben.
Im Folgenden möchte ich Ihnen aufzeigen, wie die am 05.01.2021 von den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten gemeinsam mit der Bundeskanzlerin beschlossenen und im Schreiben von Ministerialdirektor Föll am 06.11.2021 konkretisierten Maßnahmen ab dem kommenden Montag, den 11. Januar 2021 an der Ludwig-Erhard-Schule (LES) umgesetzt werden:
Weiterlesen: Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb nach den Weihnachtsferien (Stand: 09.01.2021)
Am 10. Dezember 2020 fand in feierlichem Rahmen die Abschlussfeier der Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungsgänge Bankkaufmann/-frau (16 Prüflinge) und Industriekaufmann/-frau (1 Prüfling ; vorgezogene Prüfung) der Kaufmännischen Berufsschule der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen in Anwesenheit von Schulleiter Frank Steinhart, Abteilungsleiter KBS Matthias Weber sowie den Klassen-/und Fachlehrern unter musikalischer Begleitung seitens Nils Birkle statt.
Weiterlesen: Abschlussfeier KBS der Bank- und Industriekaufleute
Wie jedes Jahr fand auch im Schuljahr 2020/2021 eine Woche nach dem Buß- und Bettag der so- genannte Bankberatungstag (nachmittags) an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen statt, dieses Mal unter besonderen Corona-Bedingungen.
Zum diesjährigen Bankberatungstag am 25. November musste das Team um Matthias Weber (Abteilungsleitung Kaufmännische Berufsschule der Ludwig-Erhard-Schule), Bianca Müller-Gillhart und Nils Birkle pandemiebedingt etwas umdisponieren.
Die beiden Kreisberufsschulzentren in Sigmaringen und in Bad Saulgau veranstalten jährlich Ende November einen Informationstag. In diesem Jahr muss der Informationstag coronabedingt verschoben werden.
Das Angebot richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die nach einem Hauptschulabschluss oder einem mittleren Bildungsabschluss einen höheren Bildungsabschluss anstreben. Dieser kann an einem beruflichen Gymnasium, einem Berufskolleg oder einer Berufsfachschule an den beruflichen Vollzeitschulen im Landkreis erworben werden, in Sigmaringen an der Bertha-Benz-Schule und der Ludwig-Erhard-Schule, in Bad Saulgau an der Willi-Burth-Schule und der Helene-Weber-Schule.
Weiterlesen: Infotag der Beruflichen Schulen im Landkreis Sigmaringen wird verschoben
Ab 13.12.2020 sind die folgenden Fahrplanverbesserungen vorgesehen.
ErläuterungenFahrplanänderungen_ab_13_12_2020.pdf
Fahrplan_ab_13.12.2020_naldo_SWSL9-.pdf
Fahrplan_ab_13.12.2020_naldo_SWSL9.pdf
Linie 102m_j21_23-10-2020.pdf
Anl4_Erläuterungn-Linie_102.pdf
Linie 600m_j21_23-10-2020.pdf
Fahrplan_ab_13.12.2020_naldo_101_Ob._-_Sig.pdf
Fahrplan_ab_13.12.2020_naldo_101_Sig_-_Ob.pdf
Fahrplan_ab_13.12.2020_naldo_103_Pfull-_Sig.pdf
Fahrplan_ab_13.12.2020_naldo_103_Sig__-_Pfull.pdf
Fahrplan_ab_13.12.2020_naldo_104_Ost-_Kr.pdf
Fahrplan_ab_13.12.2020_naldo_104_Kr_-_Ost.pdf
Fahrplan_ab_13.12.2020_naldo_105_Ost-Pfull.pdf
Fahrplan_ab_13.12.2020_naldo_105_Pfull-Ost.pdf
Fahrplan_ab_13.12.2020_naldo_106_Glas-_Pfull.pdf
Fahrplan_ab_13.12.2020_naldo_106_Pfull_-_Glas.pdf
Fahrplan_ab_13.12.2020_naldo_450_Beuron_-_SIG.pdf
Fahrplan_ab_13.12.2020_naldo_450_SIG_-_Beuron.pdf
Ludwig-Erhard-Schule veranstaltet Workshop zum Thema Da.Gegen.Rede - Hate-Speech
An der Ludwig-Erhard-Schule in Sigmaringen hat die Schulsozialarbeiterin Sabrina Idler unterstützt vom Demokratiezentrum Baden-Württemberg den Workshop Da.Gegen.Rede – Hate Speech organisiert und durchgeführt.
Ein Kunstprojekt der Liebfrauenschule und der Ludwig-Erhard-Schule aus Sigmaringen
Der Wunsch der Schüler hat sich nun endlich erfüllt: Das im Frühjahr unter Coronabedingungen als Kooperation zwischen der Liebfrauenschule und der Ludwig-Erhard-Schule entstandene Fotoprojekt wird ausgestellt. Mit der Kreissparkasse Sigmaringen haben die Schüler dabei einen sehr interessierten und aufgeschlossenen Partner gefunden, für den es selbstverständlich war, diesem tagesaktuellen Fotoprojekt einen geeigneten Rahmen zu bieten: „Mit der Botschaft des Projektes konnten wir uns natürlich sofort identifizieren. Wir sind sehr glücklich die Schülerinnen und Schüler unterstützen zu können“, Herr Vögtle, Regionaldirektor.
Weiterlesen: Ausstellung der Fotoreihe: Zusammen stark trotz Abstand
Auch in diesem Schuljahr lud die Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen zur Wahl der Klassenelternvertreter sowie der Elternbeiräte am 13. Oktober 2020 ein. Zunächst versammelten sich Eltern und Klassenlehrer geordnet nach Schulklassen zur Wahl der Klassenelternvertreter. Hierbei blieb auch noch Zeit mit den Klassenlehrern ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss erfolgte die Durchführung der Wahl der Elternbeiratsvorsitzenden sowie der Elternvertreter für die Schulkonferenz durch die zuvor bestimmten Klassenelternvertreter. In einem offenen Wahlgang wurde Herr Marcus Futterknecht in seinem Amt als Elternbeiratsvorsitzender einstimmig bestätigt. Ebenfalls einstimmig wurde Frau Lidia Burgardt als Stellvertreterin gewählt. Die Elternvertreter für die Schulkonferenz wurden ebenfalls einstimmig (bei 4 Enthaltungen der Gewählten selbst) gewählt. Die Elternvertreter für das Schuljahr 2020/21 sind: Herr Hubert Armenat, Frau Nicole Kleiner, Herr Marcus Futterknecht sowie Frau Lidia Burgardt. Wir gratulieren herzlich!
Auch in diesem Jahr fand in Absprache mit der Schulleitung und der örtlichen Feuerwehr eine Räumungsübung statt. Diese wurde jedoch unter Pandemie-Bedingungen angekündigt durchgeführt, was einige Neuerungen mit sich brachte. Alle Klassen und Lehrkräfte verließen das Gebäude schnellstmöglich über die vorgesehenen Fluchtwege. Die Herausforderung hierbei war, dass sich die Kohorten nicht mischen durften und deshalb viele unterschiedliche Sammelplätze aufgesucht werden mussten.
Die Übung verlief reibungslos, denn innerhalb kürzester Zeit waren alle Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof versammelt und von den Lehrkräften als vollständig an die Sicherheitsbeauftragte unserer Schule gemeldet.
Dass zur Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher auch der Umgang mit tragischen Schicksalsschlägen gehört und von einer Bankkauffrau ein gepflegtes Auftreten vorausgesetzt wird, waren nur zwei von vielen Themen bei den TalentTalks im Rahmen des Projektes „Visionen“ an der Ludwig-Erhard-Schule in Sigmaringen.
Ziel der TalentTalks war es, den Schülerinnen und Schülern des Wirtschaftsgymnasiums und des Berufskollegs Einblicke in die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei potenziellen Ausbildungspartnern in der Region zu ermöglichen.
Weiterlesen: TalentTalks an der Ludwig-Erhard-Schule mit Unternehmen aus der Region
Jürgen Hörr, Abteilungsleiter der Kaufmännischen Berufsschule sowie der Fachschule Wirtschaft der Walther-Groz-Schule, Kaufmännische Schule Albstadt erläuterte im Rahmen eines Vortrags zur Vorstellung der Fachschule Wirtschaft Albstadt am 07.10.2020 an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen weitere Möglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen einer beruflichen Ausbildung sich weiter zu qualifizieren. Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Kaufmännischen Berufsschule der Ludwig-Erhard-Schule (Berufsgruppen: Bankkaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau sowie interessierte Einzelhändler/innen) erhielten Einblick in die Möglichkeiten sich nach Abschluss ihrer Ausbildung berufsbegleitend drei Jahre lang an zwei Abenden in der Woche an der Fachschule für Wirtschaft weiter zu qualifizieren.
Auch in diesem Schuljahr fand die Versammlung der Ausbilderinnen und Ausbilder mit Austausch und Berichten zu den Ausbildungsberufen am 7.10.2020 an der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen, wenn auch pandemiebedingt anders als gewohnt, statt. Zunächst trafen sich unter Leitung des Abteilungsleiters KBS, Matthias Weber, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie die Schulleitung um Informationen bezüglich Schüler- sowie Klassenanzahl, Prüfungsterminen sowie möglichen Ausflügen zu besprechen. Im Zuge dieses ersten Teils der Versammlung wurden auch die Wahlen der Berufsgruppenvertreter sowie der Mitglieder der Schulkonferenz durchgeführt. Im anschließenden zweiten Teil trafen sich dann – nach Berufsgruppen geordnet – die Vertreter der Berufsgruppen sowie die Klassen- und Fachlehrer um die Berichte der Klassenlehrer anzuhören und weitere schul- und berufsspezifische Informationen auszutauschen.
Wer kann den Handstand? Oder wie hoch lässt sich ein Turm aus Materialen bauen, die sich spontan im Wald finden lassen? Diese und jede Menge weiterer kniffliger Aufgaben, sowie eine große Portion frische Luft gab es bei den diesjährigen Kennenlerntagen an unserer Schule, organisiert von unserer Schulsozialarbeiterin Sabrina Idler.
Die neuen Klassen des Wirtschaftsgymnasiums, der Wirtschaftsschule und des Berufskollegs wanderten dazu mit ihren Klassenlehrerinnen oder Klassenlehrern jeweils einen Vormittag zum Grillplatz `“Sieben Kirschbäume“ in Sigmaringen.
Weiterlesen: Freiluft-Challenge bei den diesjährigen Kennenlerntagen
Der Start ins neue Schuljahr 2020/21 am 14.09.2020 lief pandemiebedingt im Unterschied zu den vergangenen Jahren etwas anders ab. Die neuen Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen(Wirtschaftsgymnasium, Berufskolleg, Wirtschaftsschule sowie Berufsschule) wurden im Foyer per Aushang über ihre Klassenzimmer informiert und fanden sich dann dort mit den Klassenlehrern zur Einschulung zusammen. Es galt Fragen des Infektionsschutzes, der Hausordnung sowie allgemeiner Belange des Schullebens (z.B. Stundenplan und Unterrichtszeiten) mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern zu klären. Fotos der Schülerinnen und Schüler wurden im Laufe des Vormittages klassenweise nach festem Plan aufgenommen. Die Bücherausgabe erfolgte nach demselben Muster. Schulleiter Frank Steinhart suchte die neu gebildeten Klassen im Laufe des Vormittages persönlich auf und richtete einige Worte an sie. Wir freuen uns auf ein neues Schuljahr und wünschen allen 620 Schülerinnen und Schülern der Ludwig-Erhard-Schule Sigmaringen auch in diesem Jahr ein „gutes Gelingen“.